Jusletter

Ehe und Wohneigentum

Abwägen der Chancen und Risiken von Alleineigentum, Miteigentum und einfacher Gesellschaft unter dem Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung anhand eines Excelfiles

  • Autoren/Autorinnen: Saskia Lieb / Christoph Lieb
  • Rechtsgebiete: Familienrecht. Eherecht, Güterrecht. Vermögensrechtliche Beziehungen zwischen Ehegatten. Eheähnliche Lebensgemeinschaft, einfache Gesellschaft
  • Zitiervorschlag: Saskia Lieb / Christoph Lieb, Ehe und Wohneigentum, in: Jusletter 12. November 2012
Der Traum vom Eigenheim ist gerade bei Familien ungebrochen. Verheiratete kaufen ihr Wohneigentum meist im Miteigentum oder als einfache Gesellschaft. Dabei wird oft vernachlässigt, dass der wirtschaftlich schwächere Ehegatte allenfalls ein beträchtliches Risiko eingeht. Miteigentum mit ungleichen Quoten, präzise Gesellschaftsverträge oder Alleineigentum sollten deshalb vermehrt geprüft werden. Kern dieses Beitrages bildet eine Exceldatei, mit welcher sich Alleineigentum, Miteigentum mit verschiedenen Quoten, einfache Gesellschaft mit und ohne Gesellschaftsvertrag unter dem Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung durchrechnen lassen.

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Errungenschaftsbeteiligung im Allgemeinen
  • 1. Rechtliche Verhältnisse während der Dauer der Errungenschaftsbeteiligung
  • 2. Auflösung des Güterstandes der Errungenschaftsbeteiligung
  • 3. Abgrenzung zum ehelichen Unterhalt
  • III. Die verschiedenen rechtlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten
  • 1. Alleineigentum
  • a) Rechtliche Ausgestaltung
  • b) Auseinandersetzung bei Auflösung des Güterstandes
  • aa) Gewinn-/Verlustbeteiligung der Gütermassen des Alleineigentümerehegattens
  • ab) Ansprüche des Ehepartners, der nicht Eigentümer ist
  • c) Auseinandersetzung bei Verkauf der Liegenschaft (ohne Auflösung des Güterstandes)
  • 2. Miteigentum
  • a) Rechtliche Ausgestaltung
  • b) Auseinandersetzung bei Auflösung des Güterstandes
  • aa) Gewinn-/Verlustbeteiligung auf die Gütermassen eines Miteigentümerehegatten
  • ab) Ansprüche am Miteigentumsanteil des anderen Ehepartners
  • c) Auseinandersetzung bei Verkauf der Liegenschaft (ohne Auflösung des Güterstandes)
  • d) Beweisfragen: Grundbucheintrag vs. tatsächliche Finanzierung
  • 3. Einfache Gesellschaft
  • a) Grundlegendes zur einfachen Gesellschaft
  • aa) Abschluss des Gesellschaftsvertrages als Voraussetzung für den Erwerb als einfache Gesellschaft
  • ab) Inhalt und Wirkungen des Gesellschaftsvertrages
  • ac) Auflösung der Gesellschaft
  • ad) Grundsätzliches zur Liquidation der einfachen Gesellschaft
  • b) Einfache Gesellschaft nach Gesetz bei Errungenschaftsbeteiligung und bei Gütertrennung
  • aa) Gewinn-/Verlustverteilung bei der einfachen Gesellschaft nach Gesetz (bei Errungenschaftsbeteiligung und Gütertrennung)
  • ab) Auflösung des Güterstandes
  • aba) Errungenschaftsbeteiligung
  • abb) Gütertrennung
  • ac) Ansprüche der Gesamteigentümer bei Auflösung der Gesellschaft und des Güterstandes
  • c) Einfache Gesellschaft mit proportionaler Gewinn- und Verlustverteilung
  • aa) Gewinn-/Verlustverteilung bei der einfachen Gesellschaft mit proportionaler Gewinn- und Verlustverteilung
  • ab) Auflösung des Güterstandes
  • ac) Ansprüche der Gesamteigentümer bei Auflösung der Gesellschaft und des Güterstandes
  • IV. Allgemeines zur Grundstückgewinnsteuer
  • V. Anleitung zur Benutzung der Berechnungsblätter
  • 1. Die Eingabedaten
  • A. Name der Käuferschaft
  • B. Finanzierung der Familienwohnung
  • C. Kaufpreis
  • D. Beabsichtigte Amortisationen der Hypotheken pro Jahr in den ersten 10 Jahren
  • E. Gewinn- und Verlustannahmen
  • F. Wertquoten beim Miteigentum
  • G. Steuersätze
  • H. Verkauf nach Anzahl Jahre
  • 2. Darstellungen der Ergebnisse
  • VI. Vor- und Nachteile der Eigentumsformen
  • Anhang 1: Anwendungsbeispiel (vgl. ausgefülltes File)
  • 1. Alleineigentum Ehefrau
  • 2. Alleineigentum Ehemann
  • 3. Miteigentum (Anteil Ehefrau 1/5)
  • 4. Einfache Gesellschaft nach Gesetz bei Errungenschaftsbeteiligung
  • 5. Einfache Gesellschaft mit proportionaler Gewinn und Verlustverteilung
  • 6. Einfache Gesellschaft nach Gesetz bei Gütertrennung
  • Anhang 2: Downloads
  • Literaturverzeichnis
  • Erlasse
  • Abkürzungsverzeichnis

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.