Jusletter

Eigenkapitalschutz und neues Rechnungslegungsrecht

Der Primat des OR

  • Autoren/Autorinnen: Kaspar Müller / Felix H. Thomann
  • Rechtsgebiete: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Aktienrecht
  • Zitiervorschlag: Kaspar Müller / Felix H. Thomann, Eigenkapitalschutz und neues Rechnungslegungsrecht, in: Jusletter 21. Oktober 2013
Die Diskussion über den Eigenkapitalschutz dreht sich meistens um Art. 725 OR und um die Verhinderung ungerechtfertigter Gewinnausschüttungen. Den Eigenkapitalschutzmechanismen sind jedoch auch die Normen über Buchführung und Rechnungslegung sowie über die Revision zuzurechnen. Der Beitrag geht nach einer Diskussion der wirtschaftlichen Bedeutung des Eigenkapitals auf die Entwicklungen ein, welche eine Erosion des Eigenkapitalschutzes bewirken, und er stellt zwei praktische Beispiele dieser Erosion dar. Zum Abschluss werden die Gefahren gesetzlicher Sonderregelungen und der Primat des Gesetzes gegenüber den Accounting Standards betont.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die betriebs- und volkswirtschaftliche Bedeutung des Eigenkapitals
  • 1.1 Der Begriff des Eigenkapitals
  • 1.2 Die Bedeutung des Eigenkapitals für das Funktionieren einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung
  • 1.3 Eigenkapital und Eigenverantwortung: Castor und Pollux
  • 2. Der Schutz des Eigenkapitals durch das OR
  • 2.1 Die drei Säulen des Eigenkapitalschutzes im OR
  • 2.2 Die rechtliche Bedeutung des Eigenkapitals
  • 2.3 Die Pflichten des Verwaltungsrats bei Kapitalverlust/Überschuldung
  • 2.4 Die Vorschriften über die Buchführung und Rechnungslegung
  • 2.5 Aktivierungspflicht und Aktivierungsverbot
  • 2.6 Bewertung von Finanzanlagen
  • 3. Die Erosion des Eigenkapitalschutzes in der Praxis
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Erosion mit Hilfe des Gesetzgebers im Bankensektor
  • 3.3 Erosion mit Hilfe von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Energiebereich
  • 3.3.1 Bewertung von Wertschriften
  • 3.3.2 Aktivierung von zu amortisierenden Kosten für Nachbetrieb, Stilllegung und Entsorgung
  • 3.3.3 Konsequenzen für die Gesellschaften
  • 3.3.4 Konsequenzen für die Revisionsgesellschaften und den Verwaltungsrat
  • 4. Fazit

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.