Beiträge

Die geplante Revision des Strafbefehlsverfahrens: Meilenstein oder Rohrkrepierer?

Christof Bernauer
Christof Bernauer
Ylber Hasani
Ylber Hasani
Rechtsgebiete:

Strafprozessrecht

Zitiervorschlag: Christof Bernauer / Ylber Hasani, Die geplante Revision des Strafbefehlsverfahrens: Meilenstein oder Rohrkrepierer?, in: Jusletter 18. März 2019

Der Bundesrat hat am 1. Dezember 2017 den Vorentwurf einer Teilrevision der schweizerischen Strafprozessordnung in die Vernehmlassung geschickt, in deren Rahmen unter anderem das Strafbefehlsverfahren mehreren bemerkenswerten Änderungen unterzogen werden soll. Der vorliegende Beitrag unterzieht die Pläne des Bundesrats unter Berücksichtigung der inzwischen veröffentlichten Vernehmlassungsantworten einer kritischen Würdigung.


Inhaltsverzeichnis

  • I. Ziel der Revision
  • II. Die einzelnen Bestimmungen des Strafbefehlsverfahrens
    • 1. Voraussetzungen (Art. 352 Abs. 1, 1bis und 3 VE-StPO)
    • 2. Obligatorische Einvernahme der beschuldigten Person (Art. 352a VE-StPO)
    • 3. Inhalt des Strafbefehls: Entscheid über Zivilforderungen (Art. 353 Abs. 2 VE-StPO)
    • 4. Einsprache: Legitimation der Privatklägerschaft (Art. 354 Abs. 1 lit. abis, Abs. 1bis VE-StPO)
    • 5. Einsprache: Frist (Art. 354 Abs. 1ter VE-StPO)
    • 6. Verfahren bei Einsprache bzw. vor dem erstinstanzlichen Gericht (Art. 355 Abs. 2 und Art. 356 Abs. 4 VE-StPO)
    • 7. Öffentliche Bekanntmachung (Art. 88 Abs. 4 VE-StPO)
  • III. Fazit
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster