Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Unionsrechtliche Beihilfenkontrolle
-
1. Grundsätzliches Beihilfenverbot
-
2. Bedeutung und Systematik von Art. 108 AEUV
-
3. Verfahrensarten
-
a. Verfahren bei bestehenden Beihilfen – fortlaufende Überprüfung
-
b. Verfahren bei angemeldeten Beihilfen
-
c. Verfahren bei rechtswidrigen Beihilfen
-
d. Rechtsfolgen rechtswidrig gewährter Beihilfen
-
-
-
III. Subventionskontrollen in der Schweiz
-
1. Subventionsüberprüfung gemäss Art. 5 SuG
-
2. BGBM als gesetzliche Grundlage für Kontrollen kantonaler Subventionen?
-
3. Subventionskontrollen in Staatsverträgen
-
a. Kontrollmechanismen im ASÜ-Abkommen
-
b. Freihandelsabkommen (FHA) Schweiz – EU
-
c. Luftverkehrsabkommen (LVA) Schweiz – EU
-
d. EFTA-Übereinkommen
-
-
4. Rechtsschutz der Konkurrenten
-
a. Vorliegen einer Konkurrenzsituation
-
b. Beschwerdelegitimation
-
c. Beschwerdegründe
-
-
-
IV. Beihilfenbestimmungen im Entwurf zum Institutionellen Abkommen
-
1. Vergleich der gegenwärtigen Beihilfenkontrolle in der EU und in der Schweiz
-
2. Materieller Beihilfenbegriff im Institutionellen Abkommen
-
3. Kontrollmechanismus im Institutionellen Abkommen
-
4. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Folgen für den Föderalismus
-
-
V. Fazit