Inhaltsverzeichnis
-
1 Datenbearbeitungen im Arbeitsverhältnis
-
1.1 Rechtsgrundlagen im Datenschutzgesetz
-
1.2 Rechtsgrundlagen im Obligationenrecht
-
1.3 Weitere Bestimmungen
-
-
2 Überwachungsmassnahmen am Arbeitsplatz
-
2.1 Kontrollrecht des Arbeitgebers
-
2.2 Rechtsgrundlagen der Überwachung
-
2.2.1 Art. 26 der Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (ArGV 3)
-
2.2.2 Bestimmungen im OR und im DSG
-
2.2.3 Richtlinien der Internationalen Arbeitsorganisation
-
-
2.3 Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Überwachungssystems
-
2.4 Beispiele für zulässige und unzulässige Überwachungen
-
2.5 Personenbezogene Überwachung bei konkreten Anhaltspunkten
-
-
3 Überwachung mittels Videokameras
-
3.1 Einleitung
-
3.2 Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung
-
3.3 Zulässige Zwecke nach Art. 26 ArGV 3
-
3.4 Verhältnismässigkeit
-
3.5 Vorgängige Information
-
3.6 Videoüberwachung aufgrund eines Verdachts
-
3.7 Urteil des Bundesgerichts 6B_536/2009 vom 12. November 2009
-
3.7.1 Sachverhalt
-
3.7.2 Erwägungen des Bundesgerichts
-
3.7.3 Bemerkungen
-
3.7.3.1 Bemerkungen zur Heimlichkeit der Aufnahme
-
3.7.3.2 Bemerkungen zur Auslegung von Art. 26 ArGV 3
-
3.7.3.3 Weitere Bemerkungen
-
-
-
-
4 Überwachung mittels GPS
-
4.1 Einleitung
-
4.2 Rechtsgrundlagen der GPS-Überwachung
-
4.3 Zulässigkeit nach Art. 26 ArGV 3
-
4.4 Verhältnismässigkeit
-
4.5 Interessen des Arbeitgebers an der Überwachung mittels GPS
-
4.5.1 Kontrolle der Arbeitsleistung
-
4.5.2 Diebstahlschutz
-
4.5.3 Sicherheit
-
4.5.4 Koordination der Mitarbeitereinsätze
-
4.5.5 Rechnungsstellung an Kunden
-
-
4.6 Interessenlage bei erlaubter privater Nutzung des Dienstfahrzeuges
-
4.7 Heimliche GPS-Überwachung
-
4.8 BGE 130 II 425
-
4.8.1 Sachverhalt
-
4.8.2 Erwägungen
-
4.8.3 Bemerkungen
-
-
-
Literaturverzeichnis