Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Die Errungenschaftsbeteiligung im Allgemeinen
-
1. Rechtliche Verhältnisse während der Dauer der Errungenschaftsbeteiligung
-
2. Auflösung des Güterstandes der Errungenschaftsbeteiligung
-
3. Abgrenzung zum ehelichen Unterhalt
-
-
III. Die verschiedenen rechtlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten
-
1. Alleineigentum
-
a) Rechtliche Ausgestaltung
-
b) Auseinandersetzung bei Auflösung des Güterstandes
-
aa) Gewinn-/Verlustbeteiligung der Gütermassen des Alleineigentümerehegattens
-
ab) Ansprüche des Ehepartners, der nicht Eigentümer ist
-
-
c) Auseinandersetzung bei Verkauf der Liegenschaft (ohne Auflösung des Güterstandes)
-
-
2. Miteigentum
-
a) Rechtliche Ausgestaltung
-
b) Auseinandersetzung bei Auflösung des Güterstandes
-
aa) Gewinn-/Verlustbeteiligung auf die Gütermassen eines Miteigentümerehegatten
-
ab) Ansprüche am Miteigentumsanteil des anderen Ehepartners
-
-
c) Auseinandersetzung bei Verkauf der Liegenschaft (ohne Auflösung des Güterstandes)
-
d) Beweisfragen: Grundbucheintrag vs. tatsächliche Finanzierung
-
-
3. Einfache Gesellschaft
-
a) Grundlegendes zur einfachen Gesellschaft
-
aa) Abschluss des Gesellschaftsvertrages als Voraussetzung für den Erwerb als einfache Gesellschaft
-
ab) Inhalt und Wirkungen des Gesellschaftsvertrages
-
ac) Auflösung der Gesellschaft
-
ad) Grundsätzliches zur Liquidation der einfachen Gesellschaft
-
-
b) Einfache Gesellschaft nach Gesetz bei Errungenschaftsbeteiligung und bei Gütertrennung
-
aa) Gewinn-/Verlustverteilung bei der einfachen Gesellschaft nach Gesetz (bei Errungenschaftsbeteiligung und Gütertrennung)
-
ab) Auflösung des Güterstandes
-
aba) Errungenschaftsbeteiligung
-
abb) Gütertrennung
-
-
ac) Ansprüche der Gesamteigentümer bei Auflösung der Gesellschaft und des Güterstandes
-
-
c) Einfache Gesellschaft mit proportionaler Gewinn- und Verlustverteilung
-
aa) Gewinn-/Verlustverteilung bei der einfachen Gesellschaft mit proportionaler Gewinn- und Verlustverteilung
-
ab) Auflösung des Güterstandes
-
ac) Ansprüche der Gesamteigentümer bei Auflösung der Gesellschaft und des Güterstandes
-
-
-
-
IV. Allgemeines zur Grundstückgewinnsteuer
-
V. Anleitung zur Benutzung der Berechnungsblätter
-
1. Die Eingabedaten
-
A. Name der Käuferschaft
-
B. Finanzierung der Familienwohnung
-
C. Kaufpreis
-
D. Beabsichtigte Amortisationen der Hypotheken pro Jahr in den ersten 10 Jahren
-
E. Gewinn- und Verlustannahmen
-
F. Wertquoten beim Miteigentum
-
G. Steuersätze
-
H. Verkauf nach Anzahl Jahre
-
-
2. Darstellungen der Ergebnisse
-
-
VI. Vor- und Nachteile der Eigentumsformen
-
Anhang 1: Anwendungsbeispiel (vgl. ausgefülltes File)
-
1. Alleineigentum Ehefrau
-
2. Alleineigentum Ehemann
-
3. Miteigentum (Anteil Ehefrau 1/5)
-
4. Einfache Gesellschaft nach Gesetz bei Errungenschaftsbeteiligung
-
5. Einfache Gesellschaft mit proportionaler Gewinn und Verlustverteilung
-
6. Einfache Gesellschaft nach Gesetz bei Gütertrennung
-
-
Anhang 2: Downloads
-
Literaturverzeichnis
-
Erlasse
-
Abkürzungsverzeichnis