Inhaltsverzeichnis
-
I. Sachverhalt
-
II. Beurteilung durch kantonale Instanzen
-
III. Erwägungen des Bundesgerichts
-
IV. Würdigung
-
1. Absolute Empfangstheorie
-
a) Willenserklärungen
-
b) Willens- und Wissensmitteilungen
-
c) Abweichende Regeln
-
d) Gründe für absolute Empfangstheorie
-
e) Berücksichtigung der konkreten Umstände
-
-
2. Relative Empfangstheorie
-
3. Geltungsbereich der absoluten Empfangstheorie
-
4. Ausnahmen von der absoluten Empfangstheorie
-
a) Einseitige Vertragsänderungen
-
b) Kündigungsandrohung infolge Zahlungsrückstand
-
c) Erstreckungsbegehren
-
i) Rechtsprechung
-
ii) Lehrmeinungen
-
-
d) Anfechtung der Kündigung
-
e) Weitere mögliche Ausnahmefälle
-
-
5. Beurteilung
-
a) Absolute Empfangstheorie als Grundregel
-
b) Massgebliche Kriterien
-
c) Vorteile der relativen Empfangstheorie
-
d) Erfasste Bestimmungen
-
e) Keine generelle Geltung
-
-
-
V. Folgerungen