Beiträge

De l’application de la LSCPT aux fournisseurs de services de VoIP

François Charlet
François Charlet
Cédric Bocquet
Cédric Bocquet
Beitragsarten:

Beiträge

Rechtsgebiete:

Strafrecht im Informatikrecht, Fernmeldewesen. Fernmeldenetze

Zitiervorschlag: François Charlet / Cédric Bocquet, De l’application de la LSCPT aux fournisseurs de services de VoIP, in: Jusletter 778

Die Überwachung des Telekommunikationsverkehrs mithilfe des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) im Rahmen der Straftaten durch VoIP ist sozusagen unmöglich, besonders aufgrund der Ausstrahlungsgeschwindigkeit der Delikte und dadurch, dass diese im Ausland begangen werden. Die Revision des BÜPF wird die Lage grundsätzlich verbessern, die Lösung jedoch liegt in einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren, vor allem im internationalen Bereich. Was die VoIP-Anbieter betrifft, sollte mehr Verantwortung von ihnen verlangt werden.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Introduction
  • 2. La VoIP
    • 2.1. Définition
    • 2.2. Avantages et inconvénients
    • 2.3. La VoIP : un service OTT
  • 3. La VoIP et la loi sur les télécommunications
    • 3.1. Introduction
    • 3.2. Le service de télécommunication
    • 3.3. La VoIP : service de télécommunication ?
    • 3.4. Obligations d’un fournisseur de VoIP selon la LTC
  • 4. La surveillance des télécommunications
    • 4.1. La loi sur la surveillance des communications par poste et télécommunications
    • 4.2. Le champ d’application de la LSCPT
    • 4.3. Révision de la LSCPT et extension du champ d’application ratione personae
    • 4.4. Le champ d’application territorial de la LSCPT
    • 4.5. La LSCPT face à la réalité
  • 5. Exemples et mises en situation
    • 5.1. « Sextorsion »
    • 5.2. Romance Scam
    • 5.3. Suggestions à l’attention du praticien
  • 6. Conclusion
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster