Beiträge

Rechtliche Grundlagen der Fernwärme

Sebastian Heselhaus
Sebastian Heselhaus
Markus Schreiber
Markus Schreiber
Beitragsarten:

Beiträge

Rechtsgebiete:

Energie- und Umweltrecht

Zitiervorschlag: Sebastian Heselhaus / Markus Schreiber, Rechtliche Grundlagen der Fernwärme, in: Jusletter 874

Die Autoren untersuchen den Rechtsrahmen für die Nutzung von Fernwärme in der Schweiz. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf verfassungsrechtliche Fragestellungen eines Anschluss- und Benutzungszwangs für die Bewohner eines Quartiers gelegt. Des Weiteren wird aufgezeigt, aus welchen Rechtsgrundlagen ein Anspruch auf Zugang zu Fernwärmenetzen für potenzielle Kunden und Wettbewerber folgen könnte.


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Struktur und Definition
  • III. Rechtliche Bedeutung
    • 1. Fernwärme
    • 2. Abwärme
    • 3. Wärme-Kraft-Kopplung
  • IV. Anschluss- und Benutzungszwang
    • 1. Überblick
    • 2. «Zone Wärmeverbund» in Binningen BL
      • a. Sachverhalt
      • b. Eingriff in die Eigentumsfreiheit
      • c. Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit
    • 3. Erschliessungsplan «Fernwärme 1. Etappe» Solothurn
      • a. Sachverhalt
      • b. Eingriff in die Eigentumsfreiheit
      • c. Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit
  • V. Zugang zu Fernwärmenetzen
    • 1. Überblick
    • 2. Recht auf Belieferung
    • 2. Recht auf Drittzugang
  • VI. Fazit und Ausblick
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster