Wearables am Arbeitsplatz
Datenschutzrechtliche Fallstricke
Mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung erfreuen sich Wearables zunehmender Beliebtheit. Weltweit setzen verschiedene Arbeitgeber auf die smarten Geräte, um die Gesundheit, Sicherheit und Produktivität der Arbeitnehmer sowie die Qualität der Arbeit zu steigern. Dafür sammeln die Wearables unablässig Daten der Arbeitnehmer und werten diese mittels Algorithmen aus. Die Autorin untersucht, welche datenschutzrechtlichen Vorgaben der Arbeitgeber einhalten muss, um Wearables als Arbeitsmittel oder Fitness Tracker im Unternehmen einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung in die Welt der Wearables
- II. Wearables am Arbeitsplatz
- III. Rechtliche Anforderungen an den Einsatz
- 1. Arbeitsplatzbezug nach Art. 328b OR
- 2. Allgemeine Grundsätze des Datenschutzgesetzes
- a. Rechtmässigkeit
- b. Treu und Glauben
- c. Verhältnismässigkeit
- d. Zweckbindung
- e. Transparenz
- f. Datenrichtigkeit
- g. Datensicherheit
- IV. Rechtfertigungsgründe
- V. Ausblick und Fazit
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Es gibt noch keine Kommentare
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag
AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.
0 Kommentare