Inhaltsverzeichnis
-
I. Ausgangslage, Fragestellung und methodisches Vorgehen
-
1. Ausgangslage
-
2. Fragestellung und methodisches Vorgehen
-
3. Begriffsklärungen
-
-
II. Völker-und verfassungsrechtliche Ausgangslage
-
1. Allgemeines
-
2. ILO-Übereinkommen zum Schutz der Hausangestellten
-
-
III. Schutzvorschriften des Arbeitsgesetzes bei Auftragsverhältnissen, Personalverleih und Personalvermittlung
-
1. Problem- und Fragestellung
-
2. Betreuungs- und Hausarbeitsdienstleistungen im Lichte des Arbeitsvermittlungsgesetzes (AVG)
-
2.1 Anwendungsbereich und Zweck des AVG
-
2.2 Gerichtspraxis zum Personalverleih bei Betreuungs- und Hausdiensten
-
2.3 Abgrenzung Personalverleih/Arbeitsvermittlung
-
-
3. Bedeutung der Gerichtspraxis
-
-
IV. Vertiefte Analyse Art. 2 Abs. 1 lit. g ArG
-
1. Betriebsbegriff im Arbeitsgesetz
-
2. Der private Haushalt als «Betrieb» im Sinne des Arbeitsgesetzes
-
3. Der «private Haushalt» und die Ausnahmebestimmung in Art. 2 Abs. 1 lit. g ArG in Dreiecksverhältnissen
-
-
V. Schlussfolgerung