Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
-
2. TLAC und Bail-in
-
2.1. TLAC
-
2.2. Internal TLAC
-
-
3. Bail-in: Geltendes Recht
-
3.1. Gesetzliche Grundlage
-
3.2. Rahmenbedingungen
-
3.3. Allgemeine Voraussetzungen
-
3.4. Dem Bail-in unterstehende Verbindlichkeiten
-
3.4.1. Grundsatz
-
3.4.2. Ausnahmen
-
a. Privilegierte Forderungen
-
b. Gesicherte Forderungen
-
c. Verrechenbare Forderungen
-
-
-
3.5. Ablauf des Bail-in
-
3.5.1. Grundsatz: Subsidiarität des Eingriffs in Gläubigerrechte
-
3.5.2. Herabsetzung bzw. Wandlung des regulatorischen Kapitals
-
a. Regulatorisches Kapital, insbesondere CoCos und Write-off Bonds
-
b. Point of non-viability (PonV)
-
c. Anordnung des Bail-in
-
-
3.5.3. Gläubigerhierarchie
-
-
3.6. Umfang
-
3.7. Forderungsreduktion anstelle Umwandlung
-
-
4. Bail-in: Vorgeschlagene Neuregelung
-
4.1. Ausgangslage
-
4.2. Vernehmlassungsvorlage (VE-BankG)
-
4.2.1. Detailliertere Regelung im BankG
-
4.2.2. Subsidiarität
-
4.2.3. No creditor worse-off
-
4.2.4. Von Bail-in ausgenommene Forderungen
-
4.2.5. Vorbedingungen des Bail-in
-
a. Herabsetzung bzw. Wandlung des gesamten regulatorischen Kapitals
-
b. Low triggering CoCos?
-
-
4.2.6. Gläubigerhierarchie
-
a. Gleiche Spielregeln für die Forderungsreduktion
-
b. Nachrangige Forderungen
-
c. Bail-in-Bonds
-
-
4.2.7. Suspendierung von Mitwirkungsrechten
-
4.2.8. Wertausgleich für vormalige Eigner
-
-
-
5. Würdigung