Beiträge DOI: 10.38023/e227d950-e1a4-454d-b001-4e51374cdf5f

Der Anwendungsbereich von Art. 6a COVID-19-Verordnung 2

Die Handlungsfähigkeit von sämtlichen privaten und öffentlichen Organisationen und Institutionen ist seit dem 17. März 2020 gesetzlich gewährleistet

Andreas Binder
Andreas Binder
David Hofstetter
David Hofstetter
Janina Biland
Janina Biland
Claudia Bollmann
Claudia Bollmann
Rechtsgebiete:

Gesellschaftsrecht, Öffentliches Recht, Gesundheitsrecht

Zitiervorschlag: Andreas Binder / David Hofstetter / Janina Biland / Claudia Bollmann, Der Anwendungsbereich von Art. 6a COVID-19-Verordnung 2, in: Jusletter 6. April 2020

Die «COVID-19-Verordnung 2» des Bundesrates bringt entgegen ihrem zu engen Wortlaut nicht nur praktikable Lösungen für Generalversammlungen von Publikumsgesellschaften, KMU und Vereinen, sondern für Versammlungen jeglicher Art bei privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Organisationen. Und, das mag manche überraschen: auch für Gemeindeversammlungen, Sitzungen von Kantonsparlamenten sowie Sessionen der eidgenössischen Räte. Sämtliche Gesellschaften, Organisationen und Institutionen sind damit seit dem 17. März 2020 wieder handlungsfähig – sofern sie digital à jour sind.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlage und Tragweite der COVID-19-Verordnung 2
  • 3. Auslegung von Art. 6a COVID-19-Verordnung 2
    • 3.1. Methode der Auslegung von Rechtsnormen
    • 3.2. Art. 6a COVID-19 Verordnung 2
      • 3.2.1. Sprachlich-grammatikalische Interpretation
      • 3.2.2. Systematische Interpretation
      • 3.2.3. Historische Interpretation
      • 3.2.4. Teleologische Interpretation
      • 3.2.5. Zwischenfazit
  • 4. Schlussfolgerungen und konkrete Anwendungsbeispiele von Art. 6a COVID-19-Verordnung 2
    • 4.1. Mitgliederversammlungen sämtlicher Gesellschaften des privaten und öffentlichen Rechts
    • 4.2. Versammlungen der übrigen Organe sämtlicher Gesellschaften des privaten und öffentlichen Rechts
    • 4.3. Versammlungen sämtlicher weiterer Organisationen und Interessensgemeinschaften des privaten und öffentlichen Rechts
    • 4.4. Sämtliche Versammlungen der Legislativen auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster