Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
A. Problemstellung
-
B. Relevanz für die Praxis
-
-
II. Begriffsdefinitionen
-
A. Datenrelevante Begriffe
-
B. Abgrenzung Anfrage und Verfügung bzw. Beschluss
-
-
III. Formen der Untersuchung
-
A. Allgemein
-
1. Interne «private» Untersuchung
-
2. Externe Untersuchung
-
-
B. Auslöser und Hintergründe
-
1. Interne «private» Untersuchung
-
2. Externe Untersuchung
-
-
-
IV. Grenzen beim Anwaltsgeheimnis
-
V. Grenzen der Privatsphäre
-
A. Allgemein
-
B. EMRK und Bundesverfassung
-
C. EU-DSGVO
-
1. Anwendungsbereich
-
2. Bearbeitungsprinzipien
-
-
D. Obligationenrecht
-
E. DSG
-
1. Anwendungsbereich
-
2. Bearbeitungsprinzipien des DSG
-
-
F. Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz
-
G. StGB
-
-
VI. Rechtfertigungsgründe
-
A. Allgemein
-
B. EMRK
-
C. Bundesverfassung
-
D. EU-DSGVO
-
E. DSG
-
F. StPO
-
G. ZPO
-
H. Unterschiede zwischen behördlicher und gerichtlicher Anordnung
-
-
VII. Form der Mitteilung
-
A. Allgemein
-
B. StPO
-
C. ZPO
-
D. Formunterschiede zwischen behördlicher und gerichtlicher Anordnung
-
-
VIII. Vollzug der internen Abklärung
-
A. Allgemein
-
B. Adressat der Mitteilung
-
C. Interne Kommunikation
-
D. Form der Ergebnismeldung
-
-
IX. Zusammenfassung und Empfehlungen
-
A. Zusammenfassung
-
B. Handlungsempfehlungen
-
1. An Behörden und Gerichte
-
2. An Arbeitgeberinnen bzw. Mitteilungsempfänger
-
-