Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
-
2. Begriff und Funktion des Keyword-Advertisings
-
3. Wirtschaftliche Relevanz des Keyword-Advertisings
-
4. Praktische und rechtliche Problemfelder
-
4.1. Ein praktisches Beispiel
-
4.2. Keyword-Advertising und werberechtliche Fragestellungen
-
4.2.1. Markenrechtliche Problematik im Zusammenhang mit Google Ads
-
4.2.2. Lauterkeitsrechtliche Problematik in Zusammenhang mit Google Ads
-
-
-
5. Das Lauterkeitsrecht im Kontext des Keyword-Advertisings
-
5.1. Schutzobjekte des UWG: Der lautere und unverfälschte Wettbewerb
-
5.2. Generalklausel (Art. 2 UWG)
-
5.3. Tatbestandsmerkmale des Art. 2 UWG im Kontext des Keyword-Advertisings
-
5.3.1. Verhalten oder Geschäftsgebaren
-
5.3.2. Beeinflussung des Verhältnisses der Marktteilnehmer
-
5.3.3. Verstoss gegen Treu und Glauben
-
-
5.4. Fallgruppen zu Art. 2 UWG
-
5.4.1. Ausbeutung
-
5.4.2. Unlautere Kundenbeeinflussung: Manipulative Geschäftspraktiken
-
-
5.5. Zwischenfazit Generalklausel Art. 2 UWG
-
-
6. Lauterkeitsrecht: Spezialtatbestände (Art. 3 UWG)
-
6.1. Art. 3 Abs. 1 lit. b: Insbesondere Irreführung über die Firma und Unternehmung
-
6.2. Art. 3 Abs. 1 lit. d: Verwechslungsgefahr
-
6.3. Art. 3 Abs. 1 lit. e: Vergleichende Werbung im Falle der Anlehnung
-
-
7. Kritische Würdigung und eigene Stellungnahme
-
8. Zusammenfassung