Beiträge DOI: 10.38023/6d760bd7-bc45-40cd-b41b-bba261036690

Wie die Ombudsinstitution von Schweden nach Zürich gelangte

Walter Haller
Walter Haller
Rechtsgebiete:

Verwaltungsrecht, Rechtsgeschichte, Staatsorganisation und Behörden

Zitiervorschlag: Walter Haller, Wie die Ombudsinstitution von Schweden nach Zürich gelangte, in: Jusletter 21. März 2022

Ursprünglich eine auf die strafrechtliche Verantwortung staatlicher Amtsträger ausgerichtete Institution in Schweden, breitete sich die Idee der Ombudsstellen nach dem zweiten Weltkrieg rasch in Europa und in der ganzen Welt aus. Nachdem die Stadt Zürich vorangegangen war, entstanden in der Folge auch in der Schweiz einige kommunale und kantonale Ombudsstellen. Von Beginn an zeigte sich, dass parlamentarische Ombudsstellen wichtige Institutionen der parlamentarischen Kontrolle und insbesondere des Rechtsschutzes für die Bürgerinnen und Bürger sind.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Schwedische Wurzeln
  • 2. Weiterentwicklung in Schweden, Ausstrahlung ausserhalb Skandinaviens
  • 3. Ombudsinstitutionen in der Schweiz
  • 4. Globale Vernetzung, sprunghafte Verbreitung
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster