Inhaltsverzeichnis
-
A. Einleitung
-
I. Einführung
-
II. Der Klimawandel als Herausforderung für die Weltgemeinschaft
-
III. Begriffsklärungen und Eingrenzung der Forschungsfrage
-
1. Untersuchungsgegenstand «Klimaschutz»
-
2. Untersuchungsgegenstand «Menschenrechte»
-
3. Formulierung der Forschungsfrage
-
-
-
B. Anwendbarkeit der Menschenrechte auf den Klimaschutz
-
I. Genese des Klimaschutzes durch Menschenrechte
-
1. Entstehung des Klimaschutzregimes
-
2. Das Erscheinen von Klimaklagen
-
3. Die EMRK als Instrument für umweltrechtliche Klagen
-
-
II. Das Verhältnis zwischen Menschenrechten und dem Klimaschutz
-
1. Ein menschenrechtsbasierter Zugang zum Klimaschutz
-
2. Pflichtverletzungen durch Staaten
-
a. Von der systematischen Auslegung zur Inkorporationstheorie
-
b. No-Harm-Grundsatz
-
-
3. Kausalzusammenhang zwischen Pflichtverletzungen und Menschenrechtsverletzungen
-
a. Kausalität und Beweisanforderungen
-
b. «shared liability»
-
c. Vorsorgeprinzip
-
-
4. Die Problematik von zukünftigen Beeinträchtigungen
-
-
III. Dimensionen der Menschenrechte und deren Anwendbarkeit auf den Klimaschutz
-
1. Negative Verpflichtungen
-
a. Abwehransprüche (obligation to respect)
-
-
2. Positive Verpflichtungen
-
a. Schutz- und Gewährleistungsansprüche (obligation to protect and fulfill)
-
b. Pflicht zur Gesetzgebung
-
c. «Margin of appreciation»
-
d. Exkurs: Klimaschutz durch Gerichte versus Klimaschutz durch den Gesetzgeber
-
-
-
-
C. Erkenntnisse