Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Reflexionen über Wahrnehmungen von realen Entwicklungen und ihr Bezug zum Verfassungsrecht im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie
-
1. Zur Frage nach der Freiheit
-
2. Zum Verständnis der verfassungsrechtlichen Institutionen
-
2.1. Vertrauen in die Institutionen
-
2.2. In Bezug auf die behördlichen Kompetenzregelungen
-
-
3. Föderalismus
-
4. Was bedeutet «Sicherheit»?
-
5. Was bedeutet Solidarität? Verfassungsrechtliche Pflichten?
-
6. Zwischenfazit
-
-
III. Fragen zur Tauglichkeit der verfassungsrechtlichen Bestimmungen in Krisen oder Notlagen
-
1. Einleitung
-
2. Unklarheit der Rechtsetzungskompetenzen
-
2.1. Organkompetenzen des Bundes
-
a. Institutionell
-
b. Materiell
-
-
2.2. Grundrechtseinschränkungen
-
2.3. Die Föderalismusproblematik
-
-
3. Die demokratierechtlichen und rechtsstaatlichen Instrumente
-
3.1. Zur Befristung von Erlassen
-
3.2. Referendum
-
3.3. Beschwerdefähigkeit
-
-
4. Auswirkungen auf Staatsführung, Rechtssicherheit und Verständlichkeit
-
5. Institutionelle Fragen zur Führung in der Krise oder Notlage
-
5.1. Wer führt auf Bundesebene?
-
a. Führung durch Rechtsetzung
-
b. Operationelle Führung
-
-
5.2. Führung im föderalistischen Kontext
-
a. Einbezug der Kantone? Zur föderalistisch-demokratischen Legitimation
-
b. Einbezug der Gemeinden (Feuerwehr, Sanität, Zivilschutz/Bevölkerungsschutz)
-
c. Regelung der Kommunikation
-
-
-
-
IV. Braucht es eine Notstandsverfassung?
-
1. Ausgangslage
-
2. Die staatspolitischen Schwierigkeiten: Bedingungen, Auslösung, Umfang und Dauer eines allfälligen Staatsnotstandes – ein Rechtsvergleich (Exkurs)
-
3. Skizzierung denkbarer ergänzender Bestimmungen für einen allfälligen Staatsnotstand
-
-
V. Abschliessende Betrachtung