Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Bestandesdiskussionen
-
1. Armee
-
2. Zivildienst
-
3. Zivilschutz
-
4. Kantonale Organisationen für Rettung und Sicherheit
-
4.1. Feuerwehr
-
4.2. Gesundheitswesen
-
-
5. Zwischenfazit
-
-
III. Dienstpflichtsystem
-
1. Interaktion der Bundespflichten
-
1.1. Übersicht
-
1.2. Rekrutierung
-
1.3. Beginn und Dauer der Dienstpflichten
-
-
2. Wehrpflichtersatz
-
3. Kantonale Dienstleistungspflichten
-
3.1. Feuerwehrdienstpflicht
-
3.2. Dienstleistungspflichten im Gesundheitswesen
-
3.3. Fehlende Bezüge als Problem
-
-
4. Gerechtigkeitsaspekte
-
4.1. Wertungsabhängigkeit
-
4.2. Tatsächliche Dienstleistung
-
4.3. Tatsächliche Belastung
-
4.4. Potenzielles Opfer
-
4.5. Verhältnis zwischen Dienstleistungs- und Surrogatspflichten
-
4.5.1. Abgabenrechtliche Vorgabe
-
4.5.2. Rechtsgleichheit
-
4.5.3. Keine Rechtsansprüche auf Dienstleistung
-
4.5.4. Bemessung der Surrogatspflicht
-
4.5.5. Entbindung von der Surrogatspflicht
-
-
-
5. Zwischenfazit
-
-
IV. Verbot der Zwangsarbeit
-
1. Schutzbereich
-
2. Ausnahmen vom Schutzbereich
-
2.1. Militärdienst
-
2.2. Ziviler Ersatzdienst
-
2.3. Pflichten zur Abwehr von Katastrophen und Notlagen
-
2.4. Übliche Bürgerpflichten
-
-
3. Zwischenfazit
-
-
V. Mögliche Änderungen und ihr Konfliktpotenzial
-
1. Postulierte Innovationen
-
1.1. Bedarfsorientierte Dienstpflicht
-
1.2. Sicherheitsdienstpflicht
-
1.3. «Service Citoyen»
-
1.4. Vergleich
-
-
2. Rahmenbedingungen
-
2.1. Verfassungsrechtliche Anforderungen
-
2.1.1. Allgemeines
-
2.1.2. Verbot der Zwangsarbeit
-
2.1.3. Verhältnis von Pflichten zueinander
-
2.1.4. Gleichbehandlung der Geschlechter
-
-
2.2. Ressource Mensch
-
2.3. Sicherheitspolitische Aspekte
-
2.4. Föderalistische Aspekte
-
-
-
VI. Schlussbemerkungen