Beiträge DOI: 10.38023/020b128d-9f67-45ce-800e-af86a855906b

Transparenz im Fokus der Europäischen KI-Verordnung

Daria Bohatchuk
Daria Bohatchuk
Alfred Früh
Alfred Früh
Rechtsgebiete:

Informatik und Recht, Europarecht

Zitiervorschlag: Daria Bohatchuk / Alfred Früh, Transparenz im Fokus der Europäischen KI-Verordnung, in: Jusletter 12. Februar 2024

Die KI-Verordnung legt einen einheitlichen Rechtsrahmen in Bezug auf künstliche Intelligenz in der EU fest, insbesondere Transparenzregeln für KI-Systeme. Dieser Artikel zielt darauf ab, die für die Transparenz relevantesten Bestimmungen der KI-Verordnung darzustellen und deren wichtigste zu analysieren und einzuordnen. Daraus können auch erste Rückschlüsse darauf gezogen werden, welches Verständnis von Transparenz der KI-Verordnung zugrunde liegt.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Transparenzregeln
    • 2.1. Transparenz durch rechtliche Pflichten
      • 2.1.1. Artikel 13 der KI-Verordnung
      • 2.1.2. Artikel 52 der KI-Verordnung
    • 2.2. Transparenz durch technische Dokumentation
    • 2.3. Transparenz durch menschliche Aufsicht
    • 2.4. Transparenz durch öffentliche Register und ex ante-Konformitätsbewertung
    • 2.5. Transparenz durch ex post-Überwachung
    • 2.6. Eingeschränkte Transparenz
      • 2.6.1. Absolutrechtlicher Schutz
      • 2.6.2. Geschäftsgeheimnisse
      • 2.6.3. Offenlegung zur Verhinderung von Rechtsmissbrauch
  • 3. Fazit
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster