Beiträge DOI: 10.38023/637baa4b-ea5e-46a6-8dd9-123471782dae

Lokale Energiegemeinschaften

Bremst der Bundesrat Innovation?

Lukas Schaub
Lukas Schaub
Reto Patrick Müller
Reto Patrick Müller
Rechtsgebiete:

Energie- und Umweltrecht

Zitiervorschlag: Lukas Schaub / Reto Patrick Müller, Lokale Energiegemeinschaften, in: Jusletter 13. Mai 2024

Die Dezentralisierung der Stromversorgung ist Teil der Energiestrategie 2050. In Energiegemeinschaften sollen erneuerbare Energien vermehrt lokal produziert und verbraucht werden. Bereits heute gibt es den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch. Bei einer Annahme des «Mantelerlasses» würde künftig auch die Bildung Lokaler Elektrizitätsgemeinschaften ermöglicht. Die für diese Innovation auf Gesetzesebene eröffneten weiten Spielräume werden gemäss den Entwürfen zu den Ausführungsverordnungen nicht ausgeschöpft. Der vorliegende Beitrag würdigt diesen Umstand kritisch.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Dezentralisierung als Teil der Energiestrategie 2050
  • 3. Potenziale lokaler Energiegemeinschaften
  • 4. Mantelerlass: Vom ZEV zur LEG
    • 4.1. Der ZEV als Energiegemeinschaft in der Nachbarschaft
    • 4.2. Die LEG als Energiegemeinschaft im Quartier
    • 4.3. Die Netznutzung und der Versorgungsanspruch von ZEV und LEG
    • 4.4. ZEV und LEG als Marktelemente der Strommarktordnung
  • 5. Der Bundesrat bremst LEG
  • 6. Schlussbemerkungen
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster