Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
-
2. Grundlagen
-
2.1. Mengenlehre, Boolesche Algebra und Logik
-
2.2. Methodik und Vorgehensweise
-
2.2.1. Variablen
-
2.2.2. Operatoren
-
a) Implikation (⇒)
-
b) Wenn und nur wenn (⟺)
-
c) Und (˄)
-
d) Entweder-oder (∨)
-
e) Nicht (⌐)
-
f) Universalquantor (∀)
-
g) Existenzquantor (∃)
-
h) Teilmenge (⊆)
-
i) Vereinigung (∪)
-
j) Schnittmenge (∩)
-
k) Leere Menge (∅)
-
l) Implikation (→)
-
-
2.2.3. Präzedenz
-
2.2.4. Äquivalenz von Boolescher Logik und Mengenlehre
-
-
2.3. Zwischenfazit
-
-
3. Rechtswissenschaftliches Anwendungsbeispiel
-
3.1. Vermögenswerte
-
3.2. Digitale Vermögenswerte
-
3.3. Token
-
3.4. Überprüfung, Beweisführung und Erweiterung
-
3.5. Zwischenfazit
-
-
4. Schlussdiskussion und Fazit