Wissenschaftliche Beiträge DOI: 10.38023/fd09d85b-9fee-45e7-8dfa-3e8c305e2a74

«Bilaterale III» und Art. 121a Abs. 4 BV

Zur Vereinbarkeit der im Rahmen der «Bilateralen III» vorgesehenen Änderungen des Freizügigkeitsabkommens Schweiz – EU mit Art. 121a Abs. 4 BV

Astrid Epiney
Astrid Epiney
Rechtsgebiete:

Ausländer- und Asylrecht, Europarecht

Zitiervorschlag: Astrid Epiney, «Bilaterale III» und Art. 121a Abs. 4 BV, in: Jusletter 2. Juni 2025

Art. 121a BV – der im Zuge der sog. «Masseneinwanderungsinitiative» in die Verfassung eingeführt wurde – sieht in seinem Absatz 4 vor, dass keine völkerrechtlichen Verträge abgeschlossen werden dürfen, die gegen diesen Artikel verstossen. Der vorliegende Beitrag zeigt auf der Grundlage der «Faktenblätter» des Bundesrates – welche die grossen Linien der vorgesehenen Modifikationen erkennen lassen – die im Rahmen der «Bilateralen III» vorgesehenen Modifikationen des Personenfreizügigkeitsabkommens, welche in diesem Zusammenhang relevant sein könnten, auf und weist nach, dass diese nicht gegen Art. 121a Abs. 4 BV verstossen.


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Ausgangslage
  • III. Zu den vorgesehenen Modifikationen des Freizügigkeitsabkommens im Rahmen der «Bilateralen III»
    • 1. Zu den Neuerungen im Zusammenhang mit der Übernahme der RL 2004/38
      • a. Die Rechtslage nach der RL 2004/38 und dem FZA (status quo) im Vergleich
        • aa. Recht auf Daueraufenthalt
        • bb. Voraussetzungsloses Aufenthaltsrecht bis zu drei Monaten
        • cc. Familiennachzug und Rechte nachgezogener Familienangehöriger
        • dd. Aufrechterhaltung der Arbeitnehmereigenschaft und Arbeitssuchende
        • ee. Aufenthaltsbeendigung für Nichterwerbstätige
        • ff. Beendigung des Aufenthaltsrechts aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit
      • b. Zur «Schutzklausel»
    • 2. Zu den möglichen Implikationen der institutionellen Aspekte
    • 3. Zwischenfazit
  • IV. Zur Tragweite des Art. 121a Abs. 4 BV – mit Bezug zu den vorgesehenen Modifikationen des Freizügigkeitsabkommens
    • 1. Zielsetzung des Art. 121a Abs 4 BV und systematischer Zusammenhang
    • 2. Zur Reichweite des Art. 121a Abs. 4 BV
      • a. «Abschluss» völkerrechtlicher Abkommen
      • b. (Neue) völkerrechtliche Abkommen
      • c. Verstoss gegen Art. 121a Abs. 1–3 BV
        • aa. Zu den bei der Auslegung des Art. 121a BV zu beachtenden Grundsätzen
        • bb. Zur Reichweite der «Verbotswirkung» des Art. 121a Abs. 4 BV
  • V. Fazit
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster