Jusletter

Betreuungsunterhalt – Grundlagen und Bemessung

  • Auteur-e: Hans-Martin Allemann
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Droit de la famille. Droit du mariage
  • Proposition de citation: Hans-Martin Allemann, Betreuungsunterhalt – Grundlagen und Bemessung, in : Jusletter 11 juillet 2016
La révision partielle du droit suisse régissant la contribution d'entretien introduit non seulement une contribution de prise en charge des enfants, mais produit encore des effets sur l'entretien après le divorce. La contribution se penche sur les nouvelles dispositions légales et les inscrit dans le système du droit en matière de contribution d'entretien. Il ressort que la méthode concrète en une étape échoue en matière de contribution de prise en charge. Des exemples de calcul illustrent la mise en œuvre pratique. (nse)

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Grundlagen
  • 1. Kindeswohl als Leitmaxime
  • 2. System Familie
  • 3. Gleichbehandlung ehelicher und nicht-ehelicher Kinder
  • 4. Vorrang des Minderjährigen-Unterhalts
  • 5. Ermittlung der für das Kind besten Betreuungslösung
  • 6. Prüfung alternierender Obhut
  • 7. Natural-, Bar- und Betreuungsunterhalt
  • 8. Bemessung des Betreuungsunterhalts
  • 9. Betreuungsanteile
  • 10. Sozialzulagen und Sozialversicherungsleistungen
  • 11. Dokumentation
  • 12. Mankofälle
  • 13. Verjährung
  • 14. Gestärkte Verfahrensstellung des Kindes
  • 15. Auswirkungen der Revision auf den nachehelichen Unterhalt
  • a) «Keine Änderung»
  • b) Kindesunterhalt
  • c) Nachehelicher Unterhalt
  • d) Weitergeltung bisher entwickelter Grundsätze
  • aa) Das bundesgerichtliche Prüfprogramm für nachehelichen Unterhalt
  • i. Gebührender Unterhalt
  • ii. Eigenversorgungskapazität
  • iii. Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten
  • iv. Absenz von Ausschlussgründen
  • bb) Methodenwahl
  • cc) Exkurs: Multi-Criteria-Methoden
  • dd) Phasen-Berechnungen
  • 16. Kindesunterhalt
  • a) Eigenversorgungskapazität des Kindes
  • b) Gebührender Unterhalt
  • c) Versagen der einstufig-konkreten Methode
  • d) Zweistufige Methode mit Anspruchs-Kaskade
  • e) Methodik
  • aa) Einnahmen
  • bb) Grundbedarf des Unterhaltsverpflichteten
  • cc) Grundbedarf von Kind und betreuendem Elternteil
  • dd) Betreuungsunterhalt
  • ee) Manko-Deckung
  • ff) Laufende Steuerverpflichtungen
  • gg) Vorsorgeunterhalt
  • hh) Überschuss
  • 17. Übergangsrecht
  • III. Hilfsmittel
  • IV. Chance für eine bessere Balance zwischen Einzelfallgerechtigkeit und Rechtssicherheit
  • V. Berechnungs-Beispiele
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Eigenversorgungskapazitäten des Kindes und des betreuenden Elternteils
  • 3. Faktisches und hypothetisches Einkommen des Unterhaltspflichtigen
  • 4. Vorgehen
  • 5. Fallgruppe mit Kindesunterhalt und nachehelichem Unterhalt
  • a) Eigenbetreuung, Betreuungsumfang 100%, Betreuungsanteile 100:0, ein Kind jünger als 10 Jahre
  • b) Eigenbetreuung, Betreuungsumfang 100%, Betreuungsanteile 50:50, ein Kind jünger als 10 Jahre
  • c) Eigenbetreuung, Betreuungsumfang 50%, Betreuungsanteile 100:0, ein Kind zwischen 10 und 16 Jahren alt
  • d) Eigenbetreuung, Betreuungsumfang 50%, Betreuungsanteile 50:50, ein Kind zwischen 10 und 16 Jahren alt
  • e) Drittbetreuung, ein Kind zwischen 10 und 16 Jahren alt, Kind lebt je zur Hälfte bei beiden Eltern
  • f) Minderjährige älter als 16 Jahre
  • 6. Kindesunterhalt ohne ehelichen oder nachehelichen Unterhalt

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.