Contributions

Die neue «gemischte Methode» der Bemessung des Invaliditätsgrads

Berechnungsmodell, Übergangsbestimmungen, offene Fragen

Jana Renker
Jana Renker
Catégories d'articles:

Contributions

Domaines juridiques:

Droit des assurances sociales

Proposition de citation: Jana Renker, Die neue «gemischte Methode» der Bemessung des Invaliditätsgrads, in : Jusletter 921

Dans son arrêt du 2 février 2016, la Cour européenne des droits de l’homme (CourEDH) a condamné la Suisse et son application de la méthode mixte, qui touche surtout les femmes avec des responsabilités familiales, qui a été déclarée discriminatoire. La modification du règlement sur l’assurance-invalidité (RAI) du 1er décembre 2017, entrée en vigueur le 1er janvier 2018, vise à satisfaire aux exigences de la CourEDH en matière de conception non discriminatoire de la méthode mixte. Les modifications apportées à celle-ci, ainsi que les dispositions transitoires y afférentes, sont expliquées ci-après et les questions en suspens sont analysées. (jp)


Table des matières

  • I. Ausgangspunkt: Die bisherige gemischte Methode
    • A. Entstehungsgeschichte
    • B. Berechnungsmodell
    • C. Keine Diskriminierung gemäss Bundesgericht und Bundesrat
  • II. Umbruch
    • A. Auslöser: Urteil des EGMR «Di Trizio» 
    • B. Umsetzung durch das BSV
    • C. Umsetzung durch das Bundesgericht
  • III. Rechtsetzungsverfahren (Entwurf Bundesrat und Vernehmlassung)
    • A. Entwurf des Bundesrates
    • B. Strittige Punkte der Vernehmlassung
      • 1. Haushaltsbegriff
      • 2. Kodifizierung der «Privatier-Rechtsprechung»
      • 3. Übergangsbestimmung Abs. 1: Keine Revision ganzer Renten
      • 4. Übergangsbestimmung Abs. 2: Rückwirkender Anspruch bei Neuanmeldungen
  • IV. Die neue gemischte Methode
    • A. Das neue Berechnungsmodell
    • B. Haushaltsbegriff
    • C. Übergangsbestimmung Abs. 1: Revision von Amtes wegen
    • D. Übergangsbestimmung Abs. 2: Neuanmeldungen
  • V. Auswirkungen und offene Fragen
    • A. Übergangsbestimmung Abs. 1: Materielle Revision oder einfache Neuberechnung?
    • B. Übergangsbestimmung Abs. 2: Neuanmeldung und Frist
    • C. Statuswechsel: Gültigkeit der Rechtsprechung nach «Di Trizio»
    • D. Wirkung in der beruflichen Vorsorge: Bindungswirkung
    • E. Wirkung in den EL: hypothetisches Einkommen
  • VI. Fazit
Veuillez vous connecter pour lire le texte complet.
S'inscrire pour Campus? En savoir plus
Login Poster