Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Anwendungsfälle des Vorkaufsrechts in der Praxis
-
III. Das Vorkaufsrecht
-
1. Limitiertes und unlimitiertes Vorkaufsrecht
-
2. Die Vormerkung im Grundbuch
-
2.1. Das nicht vorgemerkte Vorkaufsrecht
-
2.2. Das vorgemerkte Vorkaufsrecht
-
-
-
IV. Der Vorkaufsfall
-
1. Vertragsfreiheit bei der Festlegung des Vorkaufsfalls
-
2. Legaldefinition des Vorkaufsfalls in Art. 216c OR
-
3. Voraussetzungen
-
3.1. Sonderfall gemischte Schenkung
-
3.2. Formungültiger Grundstückkaufvertrag (Simulation)
-
-
4. Die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichts
-
5. Die finale und wirtschaftliche Betrachtungsweise von Vorkaufsfällen
-
5.1. Entstehung der beiden Betrachtungsweisen
-
5.2. Finale Betrachtungsweise
-
5.3. Wirtschaftliche Betrachtungsweise
-
5.4. Vereinbarung eines Baurechts
-
5.4.1. Bisherige Rechtsprechung
-
5.4.2. Ergebnis nach finaler Betrachtungsweise
-
5.4.3. Ergebnis nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise
-
-
5.5. Übertragung der Mehrheit von Aktien einer Immobiliengesellschaft
-
5.5.1. Bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichts
-
5.5.2. Ergebnis nach finaler Betrachtungsweise
-
5.5.3. Ergebnis nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise
-
-
-
-
V. Fazit
-
Literaturverzeichnis