Inhaltsverzeichnis
-
1. Einführung
-
2. Der konzeptionelle Fehler im BÜPF
-
3. Bisheriger Umgang der Rechtsprechung mit dem konzeptionellen Fehler im BÜPF
-
3.1 Beschwerdegründe/Kognition im ersten Fall betreffend Antennensuchlauf
-
3.2 Beschwerdegründe/Kognition im Fall betreffend Kopfschaltung
-
3.3 Beschwerdegründe/Kognition in den Fällen betreffend Internetüberwachung
-
3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Gerichtsentscheide hinsichtlich Beschwerdegründe/Kognition
-
-
4. Lehren im Hinblick auf die BÜPF-Revision, Beseitigung des konzeptionellen Fehlers
-
5. Beurteilungen der Zulässigkeit von Überwachungen
-
5.1 Antennensuchläufe
-
5.1.1 Begriff und Geschichte des Antennensuchlaufs
-
5.1.2 Fehlende Gesetzmässigkeit von Antennensuchläufen
-
5.1.3 Antennensuchläufe wurden per 1. Januar 2012 in die VÜPF aufgenommen
-
5.1.4 Prüfung der Zulässigkeit von Antennensuchläufen im zweiten Antennensuchlauffall
-
-
5.2 Kopfschaltungen
-
5.2.1 Begriff der Kopfschaltung
-
5.2.2 Prüfung der Zulässigkeit der Kopfschaltung durch das Bundesverwaltungsgericht
-
-
5.3 Internetüberwachungen
-
5.3.1 Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts
-
5.3.2 Zulässigkeit von Internetüberwachungen allgemein
-
-
5.4 Zusammenfassung der Entscheide hinsichtlich Zulässigkeit von Überwachungen
-
-
6. Ausblick auf die kommende BÜPF-Revision