Inhaltsverzeichnis
-
I. Vorbemerkungen
-
II. Schimmelpilz im Mietrecht
-
1. Vorbemerkungen
-
2. Rechtliche Grundlagen
-
3. Analyse der relevanten bundesgerichtlichen Rechtsprechung
-
a. Urteil des Bundesgerichts vom 23. Februar 2015 (Die «3x pro Tag-Lüftungsregel»)
-
b. Entscheid des Obergerichts des Kantons Bern vom 27. Juni 2012 («Die Mitverantwortung der Mieterschaft»)
-
c. Urteil des Obergerichts des Kantons Basel-Stadt vom 2. März 1999 («Vermieterverschulden»)
-
d. Urteil des Bundesgerichts vom 23. Februar 2016 («Spezialisten sind gefragt»)
-
e. Urteil des Mietgerichts Zürich (Bezirksgericht) vom 21. Oktober 2016 sowie Urteil des Obergerichts Zürich vom 17. Februar 2017 («Mieterverschuldete Übernutzung des Mietobjekts»)
-
f. Urteil des Appellationsgerichts Basel-Stadt vom 8. August 2016 («2 bis 5%ige Mietzinsreduktion»)
-
-
4. Fazit aus der Analyse der relevanten bundesgerichtlichen Rechtsprechung
-
a. Die «3x pro Tag-Lüftungsregel»
-
b. «Die Mitverantwortung der Mieterschaft»
-
c. «Vermieterverschulden»
-
d. «Spezialisten sind gefragt»
-
e. «Mieterverschuldete Übernutzung des Mietobjekts»
-
f. «2 bis 5%ige Mietzinsreduktion»
-
-
-
III. Schimmelpilz im Werkvertragsrecht
-
1. Vorbemerkungen
-
2. SIA-180/2014
-
3. Analyse der relevanten bundesgerichtlichen Rechtsprechung; Urteil des Bundesgerichts vom 10. Januar 2014 («Der Nachbar ist schuld»)
-
4. Exkurs: Pflichten des Sanierungsunternehmers
-
a. Sorgfaltspflichten des Sanierungsunternehmers
-
b. Abmahnungsplicht des Sanierungsunternehmers
-
c. Risiko: Was droht bei fehlender Abmahnung?
-
-
5. Fazit Werkvertragsrecht
-
-
IV. Schimmelpilz im Grundstückkaufrecht
-
1. Vorbemerkungen
-
2. Analyse der relevanten bundesgerichtlichen Rechtsprechung; Urteil des Bundesgerichts vom 6. Oktober 2004 («Ohne Schimmelpilzexpertise kein Hauskauf!»)
-
3. Fazit Grundstückkaufrecht
-
-
V. Zusammenfassende Schlussfolgerungen
-
1. Mietrechtliche Aspekte
-
2. Werkvertragliche Aspekte
-
3. Grundstückkaufrechtliche Aspekte
-
4. Nota Bene
-
-
VI. Ausblick