Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Zum aktuellen Stand der Kompetenzverteilung
-
1. Zur Begründung gemeinschaftlicher Kompetenzen
-
2. Zu Ausgestaltung und Reichweite der gemeinschaftlichen Kompetenzen
-
a) Grundsatz
-
b) Zwei Beispiele
-
c) Zu den verschiedenen Formen gemeinschaftlicher Kompetenzen
-
-
3. Zur Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips
-
-
III. Die Kompetenzverteilung in der «Europäischen Verfassung»
-
1. Grundprinzipien
-
2. Arten von Zuständigkeiten
-
a) Ausschliessliche Zuständigkeiten
-
b) Geteilte Zuständigkeiten
-
c) Unterstützungs-, Koordinierungs- und Ergänzungsmassnahmen
-
d) Sonderbestimmungen in den Bereichen der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik und der Gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik
-
e) Die «Flexibilitätsklausel»
-
f) Zusammenfassung: zur Systematik der Unionskompetenzen
-
-
-
IV. Schluss: zur Notwendigkeit der Zielgerichtetheit gemeinschaftlicher Kompetenzen auf der Grundlage der föderalen Struktur der Union