Beiträge

Rechtsprechung zum Software-Vertragsrecht

Eine Tour d‘ Horizon

Gianni Fröhlich-Bleuler
Gianni Fröhlich-Bleuler
Rechtsgebiete:

Informatikrecht, Obligationenrecht

Zitiervorschlag: Gianni Fröhlich-Bleuler, Rechtsprechung zum Software-Vertragsrecht, in: Jusletter 24. Januar 2011

Urteile zum Software-Vertragsrecht sind bisher nur wenige publiziert. Nach dem Bundesgericht schalten immer öfter auch kantonale Gerichte ihre Entscheide im Internet auf. Dadurch hat sich die Zahl der Urteile zum Software-Vertragsrecht erhöht. In dem Beitrag wird die Rechtsprechung zu einzelnen Aspekten des Software-Vertragsrechts zusammengefasst und auf Entscheide des Bundesgerichts und kantonaler Gerichte hingewiesen.


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Qualifikation der Softwareverträge
    • 2.1 Softwareverträge als Nominat- und Innominatverträge
    • 2.2 Software-Entwicklungsvertrag
    • 2.3 Lieferung eines EDV-Systems und Systemintegration
    • 2.4 Softwareüberlassung
    • 2.5 Schulung des Anwenders und Erstellung der Leistungsbeschreibung
    • 2.6 Software-Pflegevertrag
    • 2.7 Outsourcing
    • 2.8 Webhosting
    • 2.9 Einfache Gesellschaft oder zweiseitiger Vertrag?
  • III. Vertragsverbindungen
  • IV. Abnahme
    • 4.1 Zentrale Bedeutung der Abnahme
    • 4.2 Vollständigkeit als Voraussetzung für die Abnahme
    • 4.3 Zeitpunkt der Abnahmeprüfung
  • V. Mängel
    • 5.1 Mängel
    • 5.2 Mängelrüge
  • VI. Gewährleistungsansprüche
    • 6.1 Voraussetzungen für Wandlung
      • 6.2 Nachbesserung
  • VII. Vorzeitige Vertragskündigung
  • VIII. Nutzungsrechte
    • 8.1 Umfang
      • 8.2 Schadenersatz
  • IX. Schlussbemerkung
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster