Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Die juristische Person und ihre Persönlichkeit
-
1. Die juristische Person als Trägerin von Rechten
-
a) Theorienstreit
-
b) Art. 53 ZGB
-
-
2. Persönlichkeitsrechte insbesondere
-
a) Entwicklung der Bundesgerichtsrechtsprechung
-
b) Lehre
-
c) Würdigung
-
-
-
III. Erfassung juristischer Personen durch Datenschutzbestimmungen
-
1. Rechtfertigung und Grundkonzeption des Schutzes personenbezogener Daten
-
2. Persönlicher Geltungsbereich der Schweizer Datenschutzbestimmungen
-
a) Bundesverfassung und EMRK
-
b) Europarat-Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten
-
c) Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG)
-
d) Bericht der Begleitgruppe Revision Datenschutzgesetz
-
-
3. Die juristische Person in den Datenschutzbestimmungen der EU und der Schweizer Nachbarstaaten
-
-
IV. Juristische Personen als Datenschutzsubjekte: Probleme in der Praxis
-
1. Bestimmbare Identifikatoren juristischer Personen
-
a) Logistep-Rechtsprechung
-
b) Praxisbeispiele zur Bestimmbarkeit juristischer Personen
-
c) Lösungsansatz der Differenzierung zwischen inhaltlichen und formellen Bezügen?
-
d) Würdigung
-
-
2. Unterarten von Personendaten
-
a) Persönlichkeitsprofile
-
b) Besonders schützenswerte Personendaten
-
-
3. Transfer von Daten ins Ausland
-
a) Datenschutzregime zum Datenexport
-
b) Drohende schwerwiegende Verletzung der Persönlichkeit der juristischen Person?
-
c) Würdigung
-
-
4. Prozessuale Aspekte: Vermögensrechtliche Streitigkeiten und sachliche Zuständigkeit
-
-
V. Schlussbetrachtung
-
1. Schweizer Rechtstradition
-
2. Schutzbedürfnisse juristischer Personen
-
3. Schweizer Standortvorteil
-
4. Besserstellung natürlicher Personen?
-
5. Besonderheiten der KMU
-
6. Aufgabe des Konzepts
-