Inhaltsverzeichnis
-
I. Bauernfängerei
-
1. Vorschuss-Masche und Betrug
-
2. Was ist Täuschung?
-
3. Täuschung oder Irrtum der Leser?
-
Fall 1
-
-
4. Kombinierte Täuschungen im Vorschussbetrug
-
Fall 2
-
-
5. Arglist
-
-
II. Kriminologie von Wirtschaftsverbrechen
-
III. Viktimologie
-
1. Arme, Alte und Kranke als Empfänger
-
2. Urteils- und Handlungsfähigkeit
-
3. Das subjektive Erleben von Urteilsunfähigen
-
Fall 3
-
-
4. Verbreitung von Störungen, die Urteilsunfähigkeit bewirken
-
5. Das Fangnetz
-
-
IV. Reverse-Engineering der unlauteren Briefe
-
1. Regel I: Beizug von Modellen
-
1.1. Zentrale versus periphere Wahrnehmungs-Route
-
1.2. Reguläre Werbung als Modell
-
-
2. Regel II: Auswertung in formaler Hinsicht
-
2.1. Grafik von regulären Briefen
-
2.2. Sprachlich-stilistischer Aufbau von regulären Werbebriefen
-
-
3. Regel III: Auswertung der inhaltlichen Struktur
-
3.1. Inhaltlicher Aufbau von regulären Werbebriefen
-
3.2. Modalitäten unlauterer Werbung als Modell
-
-
4. Regel IV: Aufdecken von Ungereimtheiten in inkriminierten Briefen
-
5. Regel V: Fehlendes und Überflüssiges
-
Fall 4
-
Fall 5
-
-
-
V. Einschätzung der Beweiskraft der Indizienlage
-
VI. Konklusion