Le terrorisme djihadiste devant le Tribunal pénal fédéral
Analyse des procédures pénales de 2004 à 2020
Dieser Beitrag behandelt die Strafverfahren im Zusammenhang mit dschihadistischem Terrorismus, welche vor Bundesstrafgericht seit seiner Gründung geführt wurden. Analysiert werden die Handlungen, die zu einem Strafverfahren führten sowie deren Folgen. Der Beitrag verdeutlicht, dass das Strafrecht bereits die Gesamtheit der möglichen Handlungen abdeckt, welche mit einer Mobilisierung für eine dschihadistische Gruppierung in Verbindung gebracht werden könnten, einschliesslich jeglicher Sympathiebekundung im elektronischen Raum. Dadurch liefert diese Studie neue Erkenntnisse über das Phänomen in der Schweiz und hinterfragt die Pertinenz zusätzlicher polizeilich-präventiver Massnahmen für die Terrorismusbekämpfung.
Table des matières
- I. Introduction
- II. Méthodologie
- III. Statistiques relatives aux procédures pénales
- 1. Généralités
- 2. Personnes prévenues
- 3. Mesures de contrainte
- 4. Condamnations, acquittements et recours
- 5. Sanctions
- 6. Faits
- 7. Qualification juridique
- IV. Analyse de la jurisprudence
- 1. Par rapport à l’art. 260ter CP
- a. In abstracto
- b. In concreto
- aa. Nature « criminelle » des organisations terroristes djihadistes
- bb. Participation (ch. 1 al. 1)
- cc. Soutien (ch. 1 al. 2)
- dd. Sympathie
- 2. Par rapport à l’art. 2 al. 1 LAQEI
- a. In abstracto
- b. In concreto
- aa. Organisation d’actions de propagande
- bb. Autres variantes
- 3. Par rapport à l’art. 135 CP et son importance pratique
- a. In abstracto
- b. In concreto
- aa. Possession (al. 1bis)
- bb. Autres variantes (al. 1)
- 4. Observations supplémentaires
- V. Remarques conclusives
- 1. Sur la répression visible devant le Tribunal pénal fédéral
- 2. Sur la répression peu visible devant le Ministère public de la Confédération
- 3. Sur la nécessité des mesures policières de lutte contre le terrorisme
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Es gibt noch keine Kommentare
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag
AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.
0 Kommentare