Jusletter

Analyse von Bundesgerichtsurteilen mit ChatGPT-3.5

Eine empirische und rechtliche Würdigung

  • Autoren/Autorinnen: Kerstin Noëlle Vokinger / David Schneider / Luca Locher / Cascal Herrle / Urs Jakob Mühlematter
  • Beitragsart: Beiträge
  • Rechtsgebiete: Informatik und Recht
  • DOI: 10.38023/a5c4c401-62f4-4544-9784-4f71698f6096
  • Zitiervorschlag: Kerstin Noëlle Vokinger / David Schneider / Luca Locher / Cascal Herrle / Urs Jakob Mühlematter, Analyse von Bundesgerichtsurteilen mit ChatGPT-3.5, in: Jusletter 7. August 2023
In dieser Studie haben wir empirisch analysiert, ob ChatGPT fähig ist, menschliche Aufgaben zu übernehmen, die in der Schweizer Rechtspraxis oder rechtswissenschaftlichen Forschung einen Mehrwert generieren würden. Konkret haben wir zehn Fragen definiert, die ChatGPT für 105 Bundesgerichtsurteile (15 Urteile pro Abteilung) beantwortet hat und danach ausgewertet, wie korrekt – rechtlich und sprachlich – die Antworten von ChatGPT waren. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass ChatGPT-3.5 erst mit Vorbehalten eingesetzt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Einführung von «large language models»
  • 2. Wie funktioniert ein «large language model»?
  • 3. Fragestellung und Methode
  • 4. Ergebnisse und Diskussion
  • 4.1. Antworten von ChatGPT anhand eines Beispiels
  • 4.2. Übersicht der Ergebnisse
  • 4.3. Differenzierung der Antwortqualität nach Frage
  • 4.4. Häufigkeit der Fehlertypen nach Frage
  • 4.5. Differenzierung der Antwortqualität nach Abteilung des Bundesgerichts
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Anhang

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.