Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
-
2. Rechtslage vor dem Erlass des ZGB
-
3. Hubers Konzept eines schweizweiten ZGBs
-
4. Wichtigste Änderungen des Stiftungsrechts seit 1907
-
4.1. Allgemeines
-
4.2. Die Frühphase der relevanten Entwicklungen bis 1983
-
4.3. Vorentwurf Riemer
-
4.3.1. Der Weg dahin: Motion Eggli (1983)
-
4.3.2. Von der Motion Iten (1989) zum Vorentwurf Riemer (1990)
-
4.3.3. Ablehnung des Vorentwurfs
-
-
4.4. Parlamentarische Initiative Schiesser (2000)
-
4.4.1. Die Initiative in Kürze
-
4.4.2. Einige wichtige Gesetzesänderungen, die in Kraft getreten sind (2006)
-
4.4.2.1. Art. 81 ZGB: Errichtung durch Verfügung von Todes wegen
-
4.4.2.2. Art. 83a ZGB: Revisionsstelle
-
4.4.2.3. Art. 86 und 86a ZGB: Zweckänderung
-
4.4.2.4. Änderung in weiteren Gesetzen: DBG und MWSTG
-
-
4.4.3. Bemerkungen
-
-
-
5. Parlamentarische Initiative Luginbühl (2014)
-
5.1. Die Initiative in Kürze
-
5.2. Von den Räten angenommene Gesetzesänderungen
-
5.2.1. Stiftungsaufsichtsbeschwerde (Ziff. 2 pa. Iv.)
-
5.2.2. Organisationsänderungsvorbehalt (Ziff. 3 pa. Iv.)
-
5.2.3. Änderungen der Stiftungsurkunde (Ziff. 4 pa. Iv.)
-
-
5.3. Inkrafttreten und Ausblick auf das Stiftungsrecht 2024
-
-
6. Vergleich mit der Rechtsentwicklung des Trusts in der Schweiz
-
7. Fazit