Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
-
2. Das Recht auf Reparatur während der Gewährleistungsfrist gemäss Warenkauf-Richtlinie
-
2.1. Übersicht
-
2.2. Anpassung der Anforderungen an die Vertragsmässigkeit der Ware
-
2.3. Verlängerung des Haftungszeitraums bei Wahl der Reparatur
-
2.4. Ersatzlieferung mit einer überholten Ware
-
-
3. Das Recht auf Reparatur nach Ablauf der Gewährleistungsfrist gemäss Reparatur-Richtlinie
-
3.1. Einführung einer Reparatur-Verpflichtung
-
3.1.1. Übersicht
-
3.1.2. Erfasste Güter
-
3.1.3. Reparaturverpflichtete Partei
-
3.1.4. Modalitäten der Reparaturverpflichtung
-
3.1.5. Information über Reparaturverpflichtung
-
-
3.2. Förderung des Wettbewerbs für Reparaturdienstleistungen
-
3.2.1. Übersicht
-
3.2.2. Freie Wahl des Reparaturbetriebs
-
3.2.3. Bereitstellung von Ersatzteilen und Werkzeugen zu einem angemessenen Preis
-
3.2.4. Keine Behinderung der Reparatur von Waren durch Vertragsklauseln oder Hard- oder Softwaretechniken
-
3.2.5. Immaterialgüterrechtliche Beschränkungen
-
3.2.6. Europäisches Formular für Reparaturinformationen
-
3.2.7. Europäische Plattform für Reparaturen
-
-
3.3. Rechtsdurchsetzung und Förderungsmassnahmen
-
-
4. Reformvorschläge für das Schweizer Recht
-
4.1. Einführung eines Rechts auf Reparatur während der Gewährleistungsfrist
-
4.2. Einführung eines Rechts auf Reparatur nach Ablauf der Gewährleistungsfrist
-
-
5. Fazit