Liebe Leser*innen
Mit Arbeitsrecht beschäftigen sich die ersten beiden Beiträge dieser Ausgabe: Bei Kündigungen stellt sich oft die Frage, ob diese gerechtfertigt und zulässig ist. Thomas Geiser legt die aktuelle Rechtslage zum Kündigungsschutz im Arbeitsrecht dar und zeigt, wie sich die Rechtsprechung in jüngster Zeit entwickelt hat – und auch, wo es Entwicklungsbedarf gibt: etwa beim Schutz der Sozialpartnerschaft und von Whistleblowern sowie bei der Koordination mit der Lohnfortzahlungspflicht bei Arbeitsunfähigkeit. Im Rahmen eines voraussichtlich am 5. Juni 2025 stattfindenden Webinars geht der Autor zudem noch tiefer auf die Thematik ein und steht auch zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung (weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit).
Geht einer Kündigung eine Mobbingsituation – und allenfalls gar eine Arbeitsunfähigkeit – voran, ergeben sich zusätzliche Fragen. Luca Cirigliano und Florian Rudin analysieren die diesbezügliche Rechtslage in der Schweiz, definieren den Mobbingbegriff und zeigen auf, welche Praxismassnahmen präventiv eingesetzt werden können. Eingebettet wird dies in eine Auseinandersetzung mit dem umstrittenen Bundesgerichtsentscheid 1C_595/2023 zur arbeitsplatzbezogenen Arbeitsunfähigkeit.
Der Integration im Schulwesen widmet sich Roman Schmidt, der sich mit der Schulbildung von Kindern mit Behinderungen auseinandersetzt. Er untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und prüft einen allfälligen Anspruch auf Integration. Seine Ergebnisse präsentiert er in diesem Beitrag und zeigt fünf mögliche Lösungsansätze auf.
Und schliesslich präsentiert Erik Evtimov in seinem Podcast die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im internationalen Eisenbahnverkehr im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger werden. Nicht zuletzt erläutert er die neue digitale Strategie der EU-Kommission und ihre drei Säulen (TSI Telematics, eFTI-Verordnung und neuer Zollkodex).
Wir wünschen eine anregende und interessante Lektüre!
Martina Plüss
Editions Weblaw
