Jusletter

Kartellrecht und Internetvertrieb

Zulässigkeit von Online-Vertriebs- und Werbebeschränkungen

  • Auteur-e-s: Lukas Bühlmann / Martin Schirmbacher
  • Domaines juridiques: Droit de la concurrence, Droit des cartels, Informatique et droit, Droit européen, Droit allemand
  • Proposition de citation: Lukas Bühlmann / Martin Schirmbacher, Kartellrecht und Internetvertrieb, in : Jusletter 30 mai 2011
Les auteurs analysent sous l’angle du droit des cartels européen, suisse et allemand, la licéité de restrictions de la vente sur Internet et de mesures de publicité online imposées par les commerçants. L’article démontre tout particulièrement quelles mesures courantes de marketing online constituent une violation de clauses typiques ancrées dans des contrats de distribution. (if)

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung: Kartellrecht und Internetvertrieb
  • 1. Kartellrechtliche Beurteilung von Vertriebssystemen
  • 1.1 Grundsatz: Verbot von Wettbewerbsabreden
  • 1.2 Ausnahme durch Gruppenfreistellung
  • a. Geltungsbereich der Vertikal-GVO
  • b. Keine Überschreitung von Marktanteilsschwellen
  • c. Keine Kernbeschränkung
  • d. Übertragung auf den Internetvertrieb
  • e. Regelungen in der Schweiz und Deutschland
  • 2. Alleinvertriebssysteme im Internet
  • 2.1 Wesen der Alleinvertriebsvereinbarung
  • 2.2 Freistellung nach Vertikal-GVO
  • 2.3 Aktive und passive Verkaufsbemühungen
  • 3. Selektive Vertriebssysteme im Internet
  • 3.1 Wesen von selektiven Vertriebssystemen
  • 3.2 Wettbewerbsbeschränkung im Selektivvertrieb
  • a. Qualitative Selektivvereinbarungen
  • b. Quantitative Selektivvereinbarungen
  • c. Selektivvertrieb im Schweizer Kartellrecht
  • 3.3 Selektivvertrieb nach der Vertikal-GVO
  • II. Ausschluss oder Beschränkung des Internetvertriebs
  • 1. Eigener Onlineshop
  • 1.1 Alleinvertriebssysteme
  • a. Möglichkeit des Totalverbots nur in engen Ausnahmefällen
  • (i) Exklusive Zuweisung von Internetkunden an bestimmte Händler
  • (ii) Ausnahmefälle, die ein Totalverbot des Internetvertriebs rechtfertigen
  • b. Totalverbot aus Gründen der Sicherheit oder der Gesundheit
  • c. Zeitlich begrenztes Totalverbot zur Markterschliessung
  • d. Zulässigkeit einer Pflicht zur vorgängigen Information des Herstellers über Internetvertrieb
  • e. Zulässigkeit von Beschränkungen der Shop-Darstellung
  • (i) Sprache der Website
  • (ii) Domain-Namen
  • (iii) Versandkosten und Fremdwährungsangaben
  • f. Zulässigkeit von Beschränkungen bei der Geschäftsabwicklung
  • (i) Umleitung oder Transaktionsabbruch
  • (ii) «Dual Pricing»
  • (iii) Menge
  • (iv) Informationspflicht über Verkäufe im Internet
  • 1.2.Selektivvertriebssysteme
  • a. Möglichkeit des Totalverbots des Online-Vertriebs nur in engen Ausnahmefällen
  • (i) Ausgangspunkt: Zulässigkeit des Verbots des traditionellen Versandhandels in selektiven Vertriebssystemen
  • (ii) Grundsatz: Totalverbot Internetvertrieb unzulässig
  • (iii) Ausnahme: Gründe der Sicherheit oder Gesundheit
  • b. Pflicht zur Betreibung eines Offline-Shops bzw. Ausschluss reiner Internethändler
  • c. Festlegung qualitativer Anforderungen des Internetauftritts
  • (i) Gleichwertigkeit der Kriterien wie im Offline-Vertrieb
  • (ii) Präsentation der Produkte
  • (iii) Bezug des Online-Shops zum stationären Geschäft
  • d. Beschränkung der Menge / Dual-Pricing
  • 2. Zulässigkeit der Beschränkung des Vertriebs über Fremdportale
  • 2.1 Alleinvertriebssysteme
  • a. Echte Internetauktionen
  • (i) Ausschluss mangels Erfüllung qualitativer Anforderungen?
  • (ii) Ausschluss mangels Kundenkreisbeschränkung?
  • (iii) Eingreifen der Gegenausnahme Art. 4 lit. b i Vertikal-GVO
  • b. Vorbehalt bzw. exklusive Zuweisung von Gebieten bzw. Kunden
  • c. Aktive oder passive Verkaufsbemühung?
  • d. Sonstige Fremdportale
  • 2.2 Selektivvertriebssysteme
  • III. Beschränkung der Online-Werbung
  • 1. Displaywerbung
  • 1.1 Displaywerbung (Banner, Pop-Ups, etc.)
  • 1.2 Targeting- und Retargeting-Methoden (Verpflichtung zum Einsatz, resp. zur Unterlassung von Targeting)
  • 1.3 Location Based Advertising
  • 2. Suchmaschinenwerbung
  • 2.1 SEO-Massnahmen (onpage (Metatags), offpage (Linkaufbau)
  • 2.2 SEM (Keyword Advertising)
  • 2.3 Preissuchmaschinen
  • 3. Social Media Advertising
  • 3.1 Twitter
  • 3.2 Facebook
  • 4. E-Mail-Werbung
  • 4.1 Ansprache von Kunden per E-Mail
  • 4.2 Tell-a-friend
  • 5. Affiliate-Systeme
  • 6. Unerlaubte Methoden der Online-Werbung («Black Hat»)
  • IV. Zusammenfassung

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.