Jusletter

Die Führungsaufsicht und ihre potenziellen Alternativen

Übergangsmanagement bei Straftätern mit hohem Risikopotential am Ende einer Freiheitsstrafe oder freiheitsentziehenden therapeutischen Massnahme

  • Auteur-e-s: Thierry Urwyler / Thomas Noll / Silja Bürgi / Christoph Sidler / Daniel Treuthardt / Stefan Schmalbach / Elmar Habermeyer
  • Catégories d'articles: Articles scientifiques
  • Domaines juridiques: Peines et mesures. Pénologie, Droit pénal
  • DOI: 10.38023/374c3375-fb5f-48b8-a950-8e00075aad29
  • Proposition de citation: Thierry Urwyler / Thomas Noll / Silja Bürgi / Christoph Sidler / Daniel Treuthardt / Stefan Schmalbach / Elmar Habermeyer, Die Führungsaufsicht und ihre potenziellen Alternativen, in : Jusletter 3 février 2020
Comment traiter les délinquants qui, malgré un pronostic défavorable de la criminalité, doivent être libérés de prison ou de mesures privatives de liberté ? Le suivi socio-judiciaire allemand (Führungsaufsicht) pourrait-il être une solution raisonnable pour de tels cas ? Dans cette contribution, le groupe de travail interdisciplinaire discute des forces et des faiblesses de ce contrôle de gestion et en examine les alternatives/modifications potentielles. Les opinions individuelles des auteur-e-s sont présentées de manière transparente pour l’ensemble du document de travail. (jp)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangslage
  • 2. Sinnhaftigkeit des Übergangmanagements
  • 3. Gesetzliche Ausgangslage
  • 3.1. Existierende Übergangsstrukturen
  • 3.1.1. Freiheitsstrafe
  • 3.1.2. Freiheitsentziehende Massnahmen
  • 3.1.2.1. Stationäre Massnahmen
  • 3.1.2.2. Verwahrung
  • 3.2. Defizitäre Übergangsstrukturen
  • 3.2.1. Aufhebung von und Entlassung aus stationärer Massnahme
  • 3.2.1.1. Aussichtslosigkeit
  • 3.2.1.2. Nichtbewilligung der Verlängerung
  • 3.2.2. Vollverbüsser von Freiheitsstrafen
  • 4. Lösungsansätze
  • 4.1. Führungsaufsicht nach § 68 ff. D-StGB
  • 4.1.1. Regulierungsansatz im Überblick
  • 4.1.1.1. Dogmatisches Modell
  • 4.1.1.2. Inhalt
  • 4.1.1.3. Anordnung der Führungsaufsicht
  • 4.1.1.4. Dauer
  • 4.1.1.5. Beteiligte Organe
  • 4.1.1.6. Durchsetzbarkeit der Weisungen: Strafdrohung (§ 145a D-StGB)
  • 4.1.1.7. Entwicklung der Fallzahlen der Führungsaufsicht
  • 4.1.2. Erwartungen an die Führungsaufsicht
  • 4.1.2.1. Präventionseffekt (FA als Auffangnetz)
  • 4.1.2.2. Strafdrohung (§ 145a D-StGB) als probates Druckmittel
  • 4.1.2.3. Zurückdrängung von Freiheitsentzügen
  • 4.1.3. Juristische Bedenken
  • 4.1.3.1. Mangelndes Strafbedürfnis und Unverhältnismässigkeit
  • 4.1.3.2. FA als Strafnachschlag
  • 4.1.3.3. Unverhältnismässigkeit der Dauer der FA
  • 4.1.4. Praktische Bedenken
  • 4.1.4.1. Net-widening (Ausweitung strafrechtlicher Kontrolle)
  • 4.1.4.2. Kriminalisierung der Führungsbeaufsichtigten
  • 4.1.4.3. Ressourcenproblematik
  • 4.1.4.4. Umsetzbarkeit der Therapieweisung
  • 4.1.4.5. Probleme der Anordnungspraxis
  • 4.1.4.6. Rechtsungleiche Sanktionierung (§ 145a D-StGB)
  • 4.1.5. Evaluationen der Führungsaufsicht bzw. ambulanter Interventionen
  • 4.1.5.1. Weigelt/Homann-Fricke (2006)
  • 4.1.5.2. Sauter, Voss & Dahle (2015)
  • 4.1.5.3. Butz (2016)
  • 4.2. Alternativen zur und Varianten der FA
  • 4.2.1. Alternativen
  • 4.2.1.1. Freiwillige Nachsorgeangebote
  • 4.2.1.2. Ambulante Behandlung (Art. 63 StGB)
  • 4.2.1.3. Modifikation der bedingten Entlassung
  • 4.2.1.4. Bedrohungsmanagement
  • 4.2.1.5. Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
  • 4.2.2. Modifikation der Führungsaufsicht
  • 4.2.2.1. Reduzierte Strafdrohung
  • 4.2.2.2. Anbindung der FA an die Katalogtaten der Verwahrung
  • 5. Würdigung
  • 5.1. Perspektive I: Führungsaufsicht als Präventionsfangnetz mit instabilem Wirksamkeitsnachweis
  • 5.2. Perspektive II: Führungsaufsicht als Auffangnetz für den Betroffenen

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.