Liebe Leserinnen und Leser

Im Februar 2008 wurde bekannt, dass der deutsche Bundesnachrichtendienst BND einem Ex-Mitarbeiter der LGT 4,6 Mio. Euro für eine CD-Rom bezahlt hatte. Diese enthielt Daten von deutschen LGT-Kunden, die am deutschen Fiskus vorbei Geld in liechtensteinischen Stiftungen angelegt hatten. Nun ergeben sich möglicherweise aus den der deutschen Finanzverwaltung vorliegenden Dokumenten oder aus Geständnissen deutscher Steuerhinterzieher Anhaltspunkte für Beihilfehandlungen von Schweizer Bankmitarbeitern. Was haben diese zu befürchten? Dr. iur. Helke Drenckhan und Dr. rer. pol. Jens Hanebrink orientieren über die Rechtslage zur Steuerhinterziehung in Deutschland und ihre Relevanz für in der Schweiz tätige Bankmitarbeiter.

Die Eidg. Elektrizitätskommission ElCom ist seit dem 1. Januar 2008 die unabhängige staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich. Sie überwacht die Einhaltung des Stromversorgungs- und Energiegesetzes, trifft die dazu nötigen Entscheide und erlässt Verfügungen. Vor dem 1. Januar 2008 waren der Preisüberwacher und die Weko zuständig. Prof. Dr. iur. Rolf H. Weber und Annja Mannhart blicken auf das bisherige System sowie seine Praxis zurück und analysieren die neuen Regelungen.

Ein 75-jähriger Patient wurde am 28. Oktober 1999 im Spital erfolgreich am Herzen operiert. Nach einem 4-tägigen Aufenthalt auf der Intensivstation wurde er auf die Bettenstation verlegt und sprang rund 13 Stunden später vom Balkon des Nachbarzimmers in den Tod. RA Max Berger widmet sich BGE 130 I 337 und Urteil 4P.244/2005 vom 6. Februar 2006, in welchen das Bundesgericht zur Spitalhaftung in diesem Fall entschied.

In der Schweiz werden die Kosten von zahnärztlichen Behandlungen in der Grundversicherung grundsätzlich nur bei schweren und unvermeidbaren Schäden von den Sozialversicherungen übernommen. Dan Streit beschäftigt sich mit den drei Fällen, in denen die Kosten von den Versicherern übernommen werden müssen.


Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die neue Woche.

Freundliche Grüsse 
Nils Güggi

Rolf H. Weber
Rolf H. Weber
Annja Mannhart
Annja Mannhart
Abstract

Seit dem 1. Januar 2008 ist die Elektrizitätskommission ElCom die zuständige Spezialbehörde für die Regulierung des Strommarktes; früher war die Aufgabe, Preise im Strommarkt zu überwachen, der Preisüberwachung und der Wettbewerbskommission zugewiesen. Der Beitrag analysiert die mit diesem Kompetenzübergang einhergehende neue Aufgabenverteilung zwischen der ElCom und der Preisüberwachung mit Blick auf die Elektrizitätstarife und Strompreise; hingewiesen wird auch auf problematische «Graubereiche» in Bezug auf die Überwachungstätigkeiten.

Helke Drenckhan
Helke Drenckhan
Jens Hanebrink
Jens Hanebrink
Abstract

Mit der Razzia gegen den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post AG begannen am 14. Februar 2008 die Ermittlungen deutscher Steuerfahnder gegen potentielle Steuerhinterzieher, die ihr Vermögen im Fürstentum Liechtenstein deponiert haben. In der Folgewoche kam es zu Durchsuchungen in deutschen Bankhäusern sowie in den Geschäftsräumen der UBS München, die sowohl Bankkunden als auch einzelne Mitarbeiter dieser Banken betrafen. Vor diesem Hintergrund wurde die Frage aufgeworfen, ob in der Schweiz tätige Bankmitarbeiter gegen deutsche Steuerstrafrechtsnormen verstossen haben könnten und welche verfahrensrechtlichen Folgen ausgelöst würden. Die folgende Auswertung einschlägiger deutscher Rechtsnormen gibt Hinweise für eine erste Einschätzung der Rechtslage.

Dan Streit
Dan Streit
Abstract

Für die Vergütung von zahnärztlichen Behandlungen wird – abgesehen von wenigen seltenen Erkrankungen – vorausgesetzt, dass sie nicht durch eine angemessene Mundhygiene vermeidbar gewesen wären. Entsprechend werden nur schwere und unvermeidbare Schäden von den Sozialversicherungen übernommen. Es stellt sich die Grundsatzfrage, ob es sich bei Zahnproblemen, welche weder durch einen Unfall verursacht noch durch eine Zusatzversicherung gedeckt sind, um einen der drei von der Grundversicherung gedeckten Fälle handelt. Ist dies nicht der Fall, so müssen die zahnärztlichen Behandlungskosten vollständig durch den Versicherten getragen werden. Der nachfolgende Artikel analysiert diese Frage mit Blick auf die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Max Berger
Max Berger
Abstract

Kommentierung der bundesgerichtlichen Beurteilung eines Spitalhaftpflichtfalles in den Urteilen BGE 130 I 337 und 4P.244/2005 vom 6. Februar 2006 und Bemerkungen zur diesbezüglichen Urteilskritik (ZBJV 143/2007).

Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Vasco Pedrina und drei weitere Funktionäre der früheren Gewerkschaft GBI haben sich mit der Blockade-Aktion von 2002 beim Baregg-Tunnel der Nötigung schuldig gemacht. Das Bundesgericht hat ihre Verurteilung in der öffentliche Beratung vom 3. April 2008 bestätigt.

Jurius
Jurius
Abstract

BStGer – Die Ex-Chefin eines Pariser Callgirl-Rings bleibt in Schweizer Auslieferungshaft. Das Bundesstrafgericht hat ihre Beschwerde abgewiesen. Auf die Frau warten in Frankreich zwei lange Gefängnisstrafen wegen Zuhälterei und ein neues Verfahren.

Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Massnahmen gegen Hooligans dürfen in Zürich nicht nur von der Kantonspolizei, sondern auch von den Stadtpolizeien Zürich und Winterthur angeordnet werden. In einem anderem Punkt hat das Bundesgericht die Zürcher Regelung aufgehoben.

Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Die Baselbieter Hooligan-Verordnung hat eine Anfechtung vor Bundesgericht überstanden. Allerdings wird der Kanton Basel-Landschaft wie der Kanton Zürich die Möglichkeiten zur gerichtlichen Prüfung von Polizeigewahrsam noch klären müssen.

Jurius
Jurius
Abstract

Die allermeisten Vernehmlasser begrüssen das Prinzip der Gleichstellung der Ehegatten bei der Namens- und Bürgerrechtsregelung, namentlich die Bestimmung, wonach die Eheschliessung keinerlei Auswirkung auf den Namen hat.

Jurius
Jurius
Abstract

Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) hat den Entwurf zu einer Schweizerischen Jugendstrafprozessordnung mit 24 zu 1 Stimme verabschiedet. Die Jugendstrafprozessordnung regelt die Verfolgung und Beurteilung von Straftaten, die von Jugendlichen unter 18 Jahren begangen wurden, sowie den Vollzug der getroffenen Entscheide.

Jurius
Jurius
Abstract

Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) beantragt mit 13 zu 5 Stimmen bei 4 Enthaltungen, die Zusammenarbeit mit den internationalen Gerichten (Ex-Jugoslawien, Ruanda, Sierra Leone) bis zum 31. Dezember 2013 zu verlängern.

Jurius
Jurius
Abstract

Die Kosten der Übergangspflege nach dem Spitalaustritt sollen von den Kantonen und den Krankenkassen übernommen werden. In diesem und zwei weiteren Punkten widersetzt sich die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) dem Ständerat.

Jurius
Jurius
Abstract

Die aussenpolitische Kommission des Ständerates (APK-S) hat am 1. April 2008 die Botschaft betreffend die Weiterführung des Freizügigkeitsabkommens und dessen Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien vorberaten. Die APK-S hat beschlossen, die beiden Bundesbeschlüsse dieser Botschaft zusammenzulegen.

Jurius
Jurius
Abstract

Produktsicherheit und freier Warenverkehr mit der EG: Der Bundesrat hat am 2. April 2008 die Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (Maschinenverordnung) verabschiedet. Das neue Recht wird am 29. Dezember 2009 in Kraft treten.

Jurius
Jurius
Abstract

Im Internet werden global Hunderte von gefälschten, qualitativ schlechten und wirkungslosen Arzneimitteln angeboten. Mit einem neuen Leitfaden informiert Swissmedic jetzt über diese Risiken, klärt über die gesetzlichen Grundlagen des Internet-Handels auf und gibt Tipps für Informationen zum Kauf von Arzneimitteln via Internet.

Jurius
Jurius
Abstract

Der Schweizerische Verein für Rechtsinformatik SVRI hat an seiner Generalversammlung beschlossen, eine Lösung für einen einfacheren und besseren Zugang zu den elektronisch verfügbaren Rechtsdaten über ein gesamtschweizerisches Rechtsinformations-Portal zu entwickeln. Zudem hat der Verein eine Projektstudie über die «Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz» in Auftrag gegeben.

Jurius
Jurius
Abstract

An ihrer Jahresmedienkonferenz vom 1. April 2008 präsentierte die Eidg. Bankenkommission (EBK) ihren Jahresbericht 2007. Dabei legte sie den thematischen Schwerpunkt auf die Untersuchungen im Offenlegungs- und Übernahmerecht sowie auf die Finanzmarktkrise.

Jurius
Jurius
Abstract

Die Zahl der Verdachtsmeldungen wegen Geldwäscherei ist erstmals seit drei Jahren wieder gestiegen. Die Meldestelle für Geldwäscherei MROS (Money Laundering Reporting Office-Switzerland) verzeichnete 2007 insbesondere bei den Meldungen der Banken einen Höchststand.

Jurius
Jurius
Abstract

2007 sind bei der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) 30 neue Beschwerden gegen Radio- und Fernsehsendungen schweizerischer Veranstalter eingegangen. Von den im Berichtsjahr abgeschlossenen Verfahren hat die UBI fünf Beschwerden gutgeheissen.

Jurius
Jurius
Abstract

Die vorliegende Zusammenstellung beinhaltet alle schweizerischen Bundesgesetze, Bundesbeschlüsse, Bundesrats- und Departementsverordnungen sowie einzelne Artikel, die im April 2008 in Kraft treten. Die einzelnen Erlasse und Änderungen können via Links direkt abgerufen werden.