Inhaltsverzeichnis
-
1. Ausgangslage
-
2. Zielsetzung
-
3. Methodik
-
3.1. Datenquelle
-
3.2. Anteil der eingereichten Gesuche ohne Einwilligung (Artikel 34-Gesuche) und mit Einwilligung
-
3.3. Charakterisierung der Gesuche ohne und mit Einwilligung
-
3.4. Begründungen der Gesuchstellenden für die Anwendung von Art. 34 HFG
-
3.5. Vollzugspraxis der Ethikkommissionen
-
-
4. Vergleichende Datenauswertung zur Weiterverwendung ohne Einwilligung (Art. 34-Gesuche) und Weiterverwendung mit Einwilligung: die Sicht der Forschenden
-
4.1. Anteil der Gesuche um Weiterverwendung von Daten und Proben und Charakterisierung der Projekte in Hinblick auf das allgemeine Forschungsgebiet
-
4.2. Charakterisierung der Projekte in Hinblick auf die Krankheitsentitäten
-
4.3. Projektverantwortlichkeiten
-
4.4. Anzahl der eingeschlossenen Datensätze und Proben
-
4.5. Alter der Datensätze
-
4.6. Arten der Einwilligung (GK, ICF) bei «gemischten Gesuchen», die unter Artikel 34 HFG eingereicht werden
-
4.7. Anzahl der Daten/Proben ohne Einwilligung resp. teilweise mit Einwilligung bei ausgewählten Gesuchen nach Artikel 34 HFG
-
4.8. Projekte mit nicht-genetischen Daten im Vergleich zu Projekten mit genetischen Daten und biologischem Material
-
4.9. Monozentrische und multizentrische Durchführungen
-
4.10. Weiterverwendung und Herkunft der Daten national versus international
-
4.11. Verschlüsselung
-
4.12. Finanzierung der Projekte
-
4.13. Ausbildungszweck der Forschungsprojekte
-
4.14. Gründe für die Anwendung von Artikel 34 HFG
-
a. Unverhältnismässiger Aufwand
-
b. Dokumentierte Ablehnung
-
c. Überwiegen des Forschungsinteresses
-
d. Weitere Gründe
-
-
4.15. Zusammenfassende Charakteristika von Projekten nach Artikel 34 HFG und Projekten mit Einwilligung
-
-
5. Vergleichende Datenauswertung zur Weiterverwendung nach Artikel 34 HFG und Weiterverwendung mit Einwilligung: die Sicht der Ethikkommissionen
-
5.1. Vollzugspraxis der Ethikkommissionen zur Anwendung von Artikel 34 HFG
-
5.2. Erstentscheid und Verfahren der Ethikkommission
-
5.3. Endentscheid und Verfahren der Ethikkommission
-
5.4. Charakterisierung zweier zurückgezogener Gesuche
-
5.5. Schnittstellen zu Sozialwissenschaften und Justiz
-
-
6. Diskussion
-
6.1. Die Sicht der Forschenden
-
6.2. Die Beurteilung und Vollzugspraxis durch die Ethikkommissionen
-
6.3. Die dynamische Einwicklung 2019–2020
-
6.4. Fazit und Ausblick
-
-
Anhang 1: Exemplarische Textbeispiele für andere als die im Gesetz kumulativ zu erfüllenden Gründe nach Art. 34 lit.a–c: