Inhaltsverzeichnis
-
1. Ausgangslage
-
2. Veränderungen in der Arbeitswelt durch Homeoffice
-
3. Grundsätzliche arbeitsrechtliche Einordnung des Homeoffice
-
3.1. Definition von Homeoffice und Abgrenzungen
-
3.2. Anknüpfungen
-
3.2.1. Gesetzliche Regelungen zum Arbeitsort
-
3.2.1.1. Arbeitsort als Erfüllungsort der Arbeitsleistung
-
3.2.1.2. Arbeitsort als Anknüpfung für Gerichtsstand und anwendbares Recht
-
-
3.2.2. Regelungen zur Arbeits- und Ruhezeit
-
3.2.2.1. Anwendbarkeit des ArG bei Homeoffice
-
3.2.2.2. Geltung der Arbeits- und Ruhezeitvorschriften sowie Nacht- und Sonntagsarbeitsverbot
-
3.2.2.3. Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
-
-
3.2.3. Regelungen zu Arbeitsgeräten, Material, Auslagen
-
3.2.3.1. Allgemeines
-
3.2.3.2. PC, Drucker, Mobiltelefon (Art. 327 OR)
-
3.2.3.3. Notwendige Auslagen (Art. 327a OR)
-
3.2.3.4. Kostenübernahme während «Corona-Homeoffice»
-
3.2.3.5. Exkurs: Betriebsstörung im Homeoffice
-
3.2.3.6. Steuerliche Folgen des Homeoffice
-
-
-
3.3. Zustandekommen von Homeoffice
-
3.3.1. Abrede
-
3.3.2. Auf Wunsch des Arbeitnehmers
-
3.3.3. Auf Weisung der Arbeitgeberin
-
3.3.4. Im Zusammenhang mit einer behördlichen Anordnung
-
-
-
4. Weitere ausgewählte Praxisfragen des Homeoffice
-
4.1. Schutz der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse
-
4.2. Datenschutz und Privatsphäre
-
4.2.1. Schutz der Persönlichkeit und Privatsphäre des Arbeitnehmers
-
4.2.2. Datensicherheit – Pflichten der Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden
-
-
4.3. Gesundheitsschutz im Homeoffice
-
4.3.1. Allgemeines
-
4.3.2. Kontrolle und Durchsetzung des Gesundheitsschutzes im Homeoffice
-
-
4.4. Unfallversicherungsschutz
-
4.5. Homeoffice im Ausland
-
4.6. Homeoffice und betriebliche Mitwirkung
-
-
5. Zusammenfassung und Handlungsmöglichkeiten
-
5.1. Zentrale Erkenntnisse
-
5.2. Sensibilisierung der Arbeitnehmervertretungen (Personalkommissionen)
-
5.3. Regelungsmöglichkeiten in GAV und Konkretisierung in den Einzelarbeitsverträgen
-