Beiträge DOI: 10.38023/1cfae4f7-9fea-4eb0-b98d-5bbfa8f9ae9a

Regulatorische Herausforderungen für FinTech-Unternehmen

Darstellung der Vorgaben ausserhalb des Bankenaufsichtsrechts

Dumeng Bezzola-Büchler
Dumeng Bezzola-Büchler
Lukas Staub
Lukas Staub
Rechtsgebiete:

Finanzmarktrecht

Zitiervorschlag: Dumeng Bezzola-Büchler / Lukas Staub, Regulatorische Herausforderungen für FinTech-Unternehmen, in: Jusletter 9. August 2021

Der vorliegende Beitrag stellt die wichtigsten für FinTech-Unternehmen/Personen nach Art. 1b BankG anwendbaren regulatorischen Vorgaben ausserhalb des Bankenaufsichtsrechts übersichtsartig dar. Neben dem weiteren Finanzmarktaufsichts-, Wettbewerbs- und Datenschutzrecht werden insb. die spezifischen Bestimmungen des Geldwäschereirechts und das Verhältnis der FinTech-Bewilligung zur Bewilligungskaskade des FINIG beleuchtet. Es zeigt sich, dass die zahlreichen regulatorischen Vorgaben für FinTech-Unternehmen im Einzelfall frühzeitig beachtet werden müssen und die Innovationsförderung für FinTech-Unternehmen weiter ausgebaut werden könnte.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung und Grundlagen
  • 2. FINMAG
  • 3. FINIG
  • 4. FIDLEG
  • 5. GwG
    • 5.1. Allgemeine Einordnung
    • 5.2. Verbotene Vermögenswerte und Geschäftsbeziehungen
    • 5.3. Sorgfaltspflichten
      • 5.3.1. Identifikation der Vertragspartei
      • 5.3.2. Feststellung der wirtschaftlich berechtigten Person
      • 5.3.3. Erneute Identifizierung der Vertragspartei oder Feststellung der wirtschaftlich berechtigten Person
      • 5.3.4. Angaben bei Zahlungsaufträgen
    • 5.4. Besondere Sorgfaltspflichten – Geschäftsbeziehungen und Transaktionen mit erhöhten Risiken (Risikobasierter Ansatz als allgemeine Sorgfaltspflicht)
      • 5.4.1. Zwingende Kriterien
      • 5.4.2. Einzelfallgerechte Kriterien
      • 5.4.3. Abklärung, Verantwortung und Überwachung
    • 5.5. Dokumentationspflicht
    • 5.6. Verzicht auf die Sorgfaltspflichten – Vermögenswerte von geringem Wert
    • 5.7. Organisatorische Massnahmen
      • 5.7.1. Anforderungen an die Geldwäschereifachstelle (AML-Officer)
      • 5.7.2. Interne GwG-Weisung
    • 5.8. Meldepflichten
    • 5.9. Auslagerung der GwG-Pflichten
    • 5.10. Sanktionen
  • 6. Weitere Finanzmarktgesetze
  • 7. Wettbewerbsrecht
    • 7.1. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
    • 7.2. Kartellgesetz
  • 8. Datenschutzrecht
  • 9. Weitere öffentlich-rechtliche Rechtsgebiete
  • 10. Fazit und Ausblick
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster