Tagungsberichte DOI: 10.38023/d80bb3ee-b133-465b-86ef-ae6c218b3eb4

Staat und Daten

Tagungsbericht zur Veranstaltung Open Government Data und Verpflichtung zur Gewährung des Datenzugangs an den Staat

Liliane Obrecht
Liliane Obrecht
David Starchl
David Starchl
Rechtsgebiete:

Datenschutz, Meinungs- und Meinungsäusserungsfreiheit, Staatsorganisation und Behörden

Zitiervorschlag: Liliane Obrecht / David Starchl, Staat und Daten, in: Jusletter 24. Oktober 2022

Daten werden als Gold des digitalen Zeitalters bezeichnet. Im Sinne eines Open Government sollen der Öffentlichkeit in Zukunft Verwaltungsdaten zur Verfügung gestellt werden, um Transparenz, gesellschaftliche Partizipation und Innovation zu fördern. Gleichzeitig interessiert sich auch der Staat unter dem Druck zur stetig effizienteren Aufgabenerfüllung für Daten, die in privater Hand liegen. Die Referierenden diskutierten die rechtlichen Herausforderungen, die mit Open Government Data und der Gewährung des Datenzugangs an den Staat in Verbindung stehen. Dabei legten sie den Fokus auf die Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz.


Inhaltsverzeichnis

  • I. Veranstaltungsrahmen
  • II. Open Government Data
    • 1. Transparenz und Open Government: auf dem Weg zu globalen Standards?
    • 2. Open Government Data – Perspektive Österreich
    • 3. Open Government Data – Perspektive Schweiz
    • 4. Plenumsdiskussion
  • III. Gewährung des Datenzugangs an den Staat
    • 1. Gewährung des Datenzugangs an den Staat – Perspektive Deutschland
    • 2. Wann darf der Staat auf Daten von Privaten zugreifen? – Perspektive Österreich
    • 3. Verpflichtung zur Gewährung des Datenzugangs an den Staat – Perspektive Schweiz
    • 4. Plenumsdiskussion
  • IV. Würdigung und Ausblick
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster