Beiträge DOI: 10.38023/fe42234b-1513-413c-9000-e19010b8c6f3

Nudging: rechtliche Grauzonen und moralische Fallstricke

Jörn Basel
Jörn Basel
Marco S. Meier
Marco S. Meier
Rechtsgebiete:

Privatrecht, Konsumentenrecht, Wettbewerbsrecht, Datenschutz

Zitiervorschlag: Jörn Basel / Marco S. Meier, Nudging: rechtliche Grauzonen und moralische Fallstricke, in: Jusletter 21. September 2020

Welche rechtlichen und moralischen Probleme können aus der Verwendung von Nudges als subtile Entscheidungshilfen resultieren? Dieser Aufsatz bietet hierfür eine fundierte Diskussionsgrundlage. Dazu wird zunächst das Konzept Nudging in seinem verhaltensökonomischen und psychologischen Ursprung eingeordnet, zu verwandten Konzepten abgegrenzt und präzisiert. Praxisbeispiele illustrieren anschliessend, welche geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz zu berücksichtigen sind und wo sich mögliche moralische Fallstricke verbergen. Der Aufsatz schliesst mit Empfehlungen für einen informierten Umgang mit analogen und digitalen Nudges.


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Konzept und leitende Ideen
  • 2. Evidenzlage
  • 3. Rechtliche Grauzone
    • 3.1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen in der Schweiz
    • 3.2. Unlauterer Wettbewerb durch Nudging
    • 3.3. Unrichtige oder irreführende Angaben
    • 3.4. Besonders aggressive Verkaufsmethoden
    • 3.5. Rückgriff auf die Generalklausel
    • 3.6. Rechtsschutz bei UWG-Verstössen
    • 3.7. Selbstregulierung
    • 3.8. Regulierungsbestrebungen in Europa
  • 4. Moralische Fallstricke
  • 5. Diskussion – Nudging aus Sicht der Praxis: Was ist zu beachten?
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster