Sehr geehrte Leserinnen und Leser
Wie ist mit Straftätern umzugehen, die trotz ungünstiger Kriminalprognose aus Freiheitsstrafen oder freiheitsentziehenden therapeutischen Massnahmen entlassen werden müssen? Thierry Urwyler, Thomas Noll, Silja Bürgi, Christoph Sidler, Daniel Treuthardt, Stefan Schmalbach und Elmar Habermayer diskutieren die umstrittene Problematik und widmen sich insbesondere dem Konstrukt der Führungsaufsicht nach deutschem Muster und möglichen Alternativen.
Die Kompetenz für den Abschluss von Staatsverträgen ist innerstaatlich klar geregelt. Unklar war jedoch bis vor Kurzem die Rechtslage zur Frage, wer denn für die Änderung und vor allem für die Kündigung dieser Verträge zuständig ist. Andrea Caroni und Silvan von Burg beleuchten die frühere und die jüngste Diskussion zu dieser Zuständigkeitsfrage und stellen die neue Lösung vor, die per 2. Dezember 2019 in Kraft getreten ist.
Welche prozessuale Stellung haben Kinder und Jugendliche inne und welche Prozesse können urteilsfähige Minderjährige gar selbstständig führen? Christophe Herzig und Matthias Jenal arbeiten anhand von Praxisfällen die Partei- und Prozessfähigkeit sowie die allfällige Parteistellung Minderjähriger systematisch heraus und analysieren, welche Prozesse sie selbstständig führen können und in welchen Konstellationen sie durch die Eltern vertreten werden.
Am 11. September 2019 fand in Zürich die Veranstaltung der Seminarreihe «Vertriebsvertragsrecht in der Praxis» statt. Fabian Koch und Göktug Gürbüz berichten von der Veranstaltung und geben einen Einblick in die einzelnen Referate.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die Woche.
Daphne Röösli
Produktmanagerin Jusletter