Liebe Leserinnen und Leser
 
Welchen Platz nimmt der unabhängige Vermögensverwalter im Rahmen des Schweizer Finanzmarktrechts ein? Wie muss der Begriff «Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit» zukünftig für den unabhängigen Vermögensverwalter ausgelegt werden und wie wird die aufsichtsrechtliche Überwachung ausgestaltet sein? Olivier Depierre geht den aufgeworfenen Fragen nach und erörtert Lösungsansätze.
 
Das Urteil des Bundesgerichts vom 25. Januar 2013 zur Berechnung von Anhaltewegen eines Personenwagens im Strassenverkehr betrachten Prof. Dr. Dr. René Schaffhauser und Erich Peter. Sie sehen die Berechnung des Gerichts insbesondere aufgrund des technisch veralteten Zahlenmaterials als unhaltbar an.
 
In der aktuellen Sommersession 2013 wird in den Räten die Teilrevision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) heiss diskutiert. Insbesondere steht die Vereinbarkeit des sog. Zulassungsstopps für Ärzte mit dem bilateralen Freizügigkeitsabkommen Schweiz – EU (FZA) zur Debatte. Prof. Dr. Thomas Cottierund Rachel Liechti-McKee vertreten die Ansicht, dass die Wiedereinführung eines Zulassungsstopps das FZA verletzt, während eine Fünf-Jahres-Klausel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes standhalten würde (a.A. Astrid Epiney, Vorübergehende Wiedereinführung der bedarfsabhängigen Zulassung frei praktizierender Ärzte, in: Jusletter 22. April 2013).
 
Am 29. Mai 2013 hat der Bundesrat eine Vorlage zur Bereinigung des Steuerstreits mit den USA auf Gesetzesstufe verabschiedet. Damit will er es den Banken ermöglichen, zusammen mit den US-Justizbehörden den Streit beizulegen. Prof. Dr. Rainer J. Schweizer, Dr. Markus H.F. Mohler und Dr. Alexander M. Glutz sind der Meinung, das Bundesgesetz zum Steuerstreit verletze den Rechtsstaat und die Demokratie.
 
Seit dem Urteil des Bundesgerichts vom 30. Oktober 2012 zur Herausgabepflicht von Bestandespflegekommissionen durch Banken ist das Thema der Verjährung dieses Anspruchs umstrittener denn je (vgl. z.B. Beat Mathys / Vito Roberto, Wann verjähren Bestandespflegekommissionen?, in: Jusletter 19. November 2012; Jean-Marc Schaller, Retrozessionen: Nochmals zur Verjährungsfrage, in: Jusletter 3. Dezember 2012). Sabrina Bänninger setzt sich mit der einschlägigen Literatur und der vorhandenen Rechtsprechung auseinander und versucht, eine praktikable Lösung vorzuschlagen.
 
Jean Perrenoud rezensiert das Werk von Ariane Ayer und Béatrice Despland «LAMal annotée», welches in der zweiten Auflage erschienen ist.
 
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die neue Woche.
 
   
Simone Kaiser Sandrine Lachat
RA, Stv. Verlagsleiterin
Leiterin Jusletter
lic.iur, DESS Crim.
Leiterin Jusletter Suisse Romande
Wissenschaftliche Beiträge
Olivier Depierre
Olivier Depierre
Abstract

Der Autor untersucht die Anwendbarkeit des Schweizer Finanzmarktrechts auf den unabhängigen Vermögensverwalter. Geprüft werden zuerst sowohl die in Kraft stehenden Bundesgesetze und deren Änderungen als auch die Rechtsetzungsprojekte des Jahres 2013. Danach wird der Begriff der Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit in Erinnerung gerufen und schliesslich eine mögliche zukünftige Entwicklung der (Finanzmarkt-) Aufsicht über die unabhängigen Vermögensverwalter erörtert. (bk)

Urteilsbesprechungen
René Schaffhauser
René Schaffhauser
Erich Peter
Erich Peter
Abstract

Der Beitrag analysiert eine jüngst vom Bundesgericht vorgenommene Berechnung des Anhaltewegs eines Personenwagens. Er kommt zum Ergebnis, dass die Berechnungen des Gerichts unhaltbar sind, weil es insbesondere von Zahlenmaterial ausgeht, das – rund ein halbes Jahrhundert alt – heute technisch völlig überholt ist.

Beiträge
Thomas Cottier
Thomas Cottier
Rachel Liechti-McKee
Rachel Liechti-McKee
Abstract

Der Beitrag analysiert die Vereinbarkeit des Zulassungsstopps sowie der Modifikationen des Nationalrats mit dem Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU und kommt zum Schluss, dass die Wiedereinführung eines Zulassungsstopps dieses verletzt. Indessen hält die Fünf-Jahresklausel als Begleitmassnahme der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes stand und ist mit dem Freizügigkeitsabkommen vereinbar, da die Massnahme aus Gründen der Qualitätssicherung und der Integration ausländischer Spezialärzte in das schweizerische Gesundheitssystem und dessen finanzieller Stabilisierung eingeführt wird.

Rainer J. Schweizer
Rainer J. Schweizer
Markus Mohler
Markus Mohler
Alexander M. Glutz
Alexander M. Glutz
Abstract

Das Bundesgesetz zum Steuerstreit der Schweizer Banken mit den USA will einen Beitrag zu dessen Lösung liefern, namentlich indem es die Banken ermächtigt, die Daten über Mitarbeitende und Dritte den US-Behörden auszuhändigen. Der Gesetzesentwurf steckt aber voller rechtsstaatlicher Probleme, weil die Informationslieferungen ausserhalb aller geltenden bundesgesetzlichen und völkerrechtlichen Regeln über die Rechtshilfe in Strafsachen mit den USA und über die Steueramtshilfe erfolgen soll. Zudem sind die Rechte der betroffenen Personen, wie z.B. der menschenrechtliche Grundsatz des «nemo tenetur», nicht angemessen garantiert, und über die Rechtswege herrscht Unklarheit.

Sabrina Bänninger
Sabrina Bänninger
Abstract

Das Thema der Verjährung ist seit dem Urteil des Bundesgerichts vom Oktober 2012 (BGE 138 III 755) über die Pflicht zur Herausgabe von Bestandespflegekommissionen durch Banken aktueller und – mangels höchstrichterlicher Entscheidung in Bezug auf die Verjährungsfrage – brisanter und umstrittener denn je. Diverse Beiträge zum Thema haben dies auf eindrückliche Weise gezeigt. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt in der Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur und – soweit vorhanden – mit der Rechtsprechung zu diesem Thema. Ziel ist es, eine rechtlich «richtige» und praktikable Antwort zur eingangs gestellten Frage zu finden.

Rezension
Jean Perrenoud
Jean Perrenoud
Abstract

Die Krankenversicherung bildet heutzutage ein komplexes System. Erfreulicherweise ist soeben ein Werk erschienen, welches die verschiedenen diesbezüglichen Gesetzestexte zusammenstellt und Anmerkungen von zwei führenden Experten enthält. Es richtet sich sowohl an alle Praktiker als auch an alle am Sozialversicherungssystem Interessierten. (bk)

Nachruf
Regula Kägi-Diener
Regula Kägi-Diener
Abstract

Mit grosser Bestürzung haben wir erfahren, dass am 28. Mai 2013 Antoinette (Annette) Haldy, Pully, unerwartet verschieden ist.

Aus dem Bundesgericht
Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Die Genossenschaft «L’Etivaz» hat einem Landwirt aus dem Kanton Waadt, der die Produktion seines Alpkäses verfeinern wollte, die Mitgliedschaft verwehrt. Das Bundesgericht zwang die Genossenschaft nun, das neue Mitglied zu akzeptieren. (Urteil 4A_449/2012) (sk)

Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Geistig behinderten Personen darf die Einbürgerung nicht mit der Begründung verwehrt werden, dass sie gar nicht verstehen würden, um was es geht. Die Gemeindeversammlung der Stadt Amriswil im Thurgau hat laut Bundesgericht eine junge Frau aus Serbien diskriminiert. (Urteil 1D_2/2012)

Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Über das seit Anfang 2013 geltende Steuerabkommen mit Grossbritannien wird nicht mehr abgestimmt. Laut Bundesgericht hat es sich das Referendumskomitee selber zuzurechnen, dass Unterschriften zu spät bei der Bundeskanzlei eingetroffen sind. (Urteil 1C_607/2012)

Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Die Freiheitsstrafe von 15 Jahren gegen den Mittäter vom Raubmord im bernischen Roggwil ist definitiv. Das Bundesgericht ist auf die Beschwerde des Serben nicht eingetreten, der 2003 bei einem Einbruch zusammen mit einem Landsmann einen Rentner in seinem Schlafzimmer getötet hatte. (Urteil 6B_757/2012)

Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Auch die Gemeinden Dübendorf, Dietlikon und Wangen-Brüttisellen müssen ihren Klärschlamm ab 2015 nach Zürich liefern. Das Bundesgericht ist auf ihre Beschwerde nicht eingetreten. Sie hatten verlangt, sich um ihren eigenen «Dreck» noch bis 2026 selber kümmern zu dürfen. (Urteil 1C_403/2012)

Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Eine 68 Jahre alte türkische Frau muss wegen versuchter Anstiftung zum Ehrenmord an ihrer Schwiegertochter definitiv für sieben Jahre ins Gefängnis. Das Bundesgericht hat ein Urteil des Berner Obergerichts bestätigt. (Urteil 6B_621/2012)

Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) muss sich mit dem Gesuch um Entzug der Betriebsbewilligung für das AKW Mühleberg befassen, das Anwohner des Berner Kraftwerks nach der Fukushima-Katastrophe 2011 gestellt hatten. Das Bundesgericht ist auf die Beschwerde des UVEK nicht eingetreten. (Urteil 2C_860/2012)

Jurius
Jurius
Abstract

BGer – Die neue Hochspannungsleitung zwischen Chamoson und Chippis im Wallis darf definitiv als oberirdische Freileitung gebaut werden. Das Bundesgericht hat bestätigt, dass eine ganze oder teilweise Verkabelung im Boden aus technischen Überlegungen und aus Kostengründen nicht in Frage kommt. (Urteil 1C_487/2012)

Aus dem Bundesverwaltungsgericht
Jurius
Jurius
Abstract

BVGer – Das Bundesamt für Migration (BFM) muss seine allzu optimistische Sicht auf die Menschenrechtslage in der Türkei korrigieren. Laut Bundesverwaltungsgericht können Folterungen und Misshandlungen durch staatliche Sicherheitskräfte nach wie vor nicht ausgeschlossen werden. (Urteil D-6684/2011)

Medienmitteilungen
Jurius
Jurius
Abstract

Am 3. Juni 2013 hat Botschafter Paul Seger, Ständiger Vertreter der Schweiz bei der UNO, im Namen der Schweiz in New York den internationalen Waffenhandelsvertrag (Arms Trade Treaty, ATT) unterzeichnet.

Jurius
Jurius
Abstract

In Washington haben am 7. Juni 2013 die Schweiz und die USA ein Memorandum of Understanding über Auslegungen des FATCA-Abkommens vom 14. Februar 2013 unterzeichnet.

Jurius
Jurius
Abstract

Die Post wird auf den 26. Juni 2013 von einer Anstalt in eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft umgewandelt. Dies hat der Bundesrat am 7. Juni 2013 beschlossen. Er hat zudem der Ausgliederung der PostFinance in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft zugestimmt. Die beiden Beschlüsse erfolgen im Zuge der Umsetzung der neuen Postgesetzgebung, die seit dem 1. Oktober 2012 gilt.

Jurius
Jurius
Abstract

Im Januar 2014 wird voraussichtlich ein neues, mit dem zentralen Visa-Informationssystem der EU kompatibles nationales Visumsystem namens ORBIS eingeführt. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) hat am 4. Juni 2013 die Anhörung zu den juristischen Aspekten der Vorlage zum Ersatz des aktuellen nationalen Visumsystems eröffnet.

Rechtsprechungsübersicht
Jurius
Jurius
Abstract

Die Rechtsprechungsübersicht führt die zur Publikation in der Amtlichen Sammlung vorgesehenen Urteile des Schweizerischen Bundesgerichts vom 17. April bis und mit 16. Mai 2013 sowie die Urteile des EGMR mit Beteiligung der Schweiz auf. Neben Dossiernummer, Urteilsdatum, Abteilung/Kammer, Prozessgegenstand und Vorinstanz wird ein Hyperlink zum Originalentscheid und – sofern vorhanden – zur jeweiligen Mitteilung bzw. Besprechung in Jusletter und im dRSK wiedergegeben.

Aus der Sommersession 2013
Jurius
Jurius
Abstract

Nachfolgend wird eine nach Tagen geordnete Auflistung der wichtigsten Entscheide des Parlaments in der Woche vom 3. bis 6. Juni 2013 wiedergegeben.

Jurius
Jurius
Abstract

Die Schweiz gibt grünes Licht für den Fluglärmvertrag mit Deutschland. Nach dem Ständerat hat am 6. Juni 2013 auch der Nationalrat der Ratifikation zugestimmt. Beigelegt ist der Fluglärmstreit mit Deutschland damit aber nicht.

Jurius
Jurius
Abstract

Die Frage, welche Photovoltaik-Anlagen wie gefördert werden sollen, hält die eidgenössischen Räte auf Trab. In der Differenzbereinigung schlug der Nationalrat einen Kompromiss vor: Betreiber von Anlagen zwischen 10 und 30 Kilowatt Leistung sollen zwischen kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) und Einmalvergütung wählen können.

Jurius
Jurius
Abstract

Die Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) darf künftig Finanzinformationen an ausländische Partnerbehörden weitergeben. Der Ständerat hat am 6. Juni 2013 eine Differenz zum Nationalrat ausgeräumt. Die Änderungen des Geldwäschereigesetzes sind damit bereit für die Schlussabstimmungen am Ende der Session.

Jurius
Jurius
Abstract

Wer wegen Schwangerschafts-Komplikationen behandelt werden muss, wird künftig von der Kostenbeteiligung in der Grundversicherung der Krankenkasse befreit. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat einer entsprechenden Gesetzesänderung zugestimmt.

Jurius
Jurius
Abstract

Über den Grundsatz, dass Eltern bei der Scheidung künftig gemeinsam das Sorgerecht für ihre Kinder erhalten sollen, sind sich National- und Ständerat zwar einig. An der Frage, für welche Paare die neue Regelung gilt, scheiden sich aber die Geister.

Jurius
Jurius
Abstract

Nach dem Nationalrat hat am 4. Juni 2013 auch der Ständerat einer Verlängerung des Mehrwertsteuer-Sondersatzes für Beherbergungsleistungen zugestimmt. Damit kommt der bis 2013 befristete Sondersatz von 3,8 Prozent bis Ende 2017 zum Tragen. Aus steuer- und wirtschaftspolitischen Gründen begrüssen hotelleriesuisse, GastroSuisse, der Schweizer Tourismus-Verband, Parahotellerie Schweiz und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete diesen Entscheid ausdrücklich.

Jurius
Jurius
Abstract

Die Grenzkontrollen zu Staaten, die das Dublin-Abkommen nicht befriedigend umsetzen, sollen verstärkt werden. Am Pranger steht vor allem Italien. Der Ständerat hat am 4. Juni 2013 eine entsprechende Motion an den Bundesrat überwiesen.