Jusletter

Sehr geehrte Leser*innen

Die Eigenverbrauchsregelung hat nach dem Abbruch der Verhandlungen über das institutionelle Rahmenabkommen, von dessen Ergebnis die EU den Abschluss künftiger Marktzugangsabkommen wie des Stromabkommens abhängig gemacht hat, an Bedeutung gewonnen. Hüseyin Çelik analysiert die in der Praxis bedeutsame Regelung des Eigenverbrauchs von Elektrizität und legt dabei besonderes Augenmerk auf die Möglichkeiten und Grenzen von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV).

Die EU-Whistleblower-Richtlinie, welche Whistleblower in EU-Mitgliedsstaaten besser schützen soll, musste bis zum 17. Dezember 2021 in nationales Recht umgesetzt werden. Die Richtlinie ist auch für Schweizer Unternehmen von Relevanz, die Tochtergesellschaften in EU-Staaten haben. Helke Drenckhan zeigt auf, was es heisst, eine Meldestelle zu implementieren.

Patricia S. Kaiser widmet sich Art. 33b VwVG, gemäss welchem die Behörden ein Verfahren im Einverständnis mit den Parteien sistieren kann, damit diese sich gütlich einigen können. Damit verbunden befasst sie sich mit der Frage, welchen Mehrwert den Behörden dessen Anwendung bringt und was die Ziele einer Mediation sind. Die Autorin erörtert, welche Bedingungen ein Verfahren für eine gütliche Einigung erfüllen muss und bespricht die noch offenen Punkte zur Anwendung der entsprechenden Norm.

Gewalt- und Straftaten von Minderjährigen sind ein Thema von grosser gesellschaftlicher Bedeutung. Um Rückfälle zu verhindern, werden Psycholog*innen und Psychiater*innen hinzugezogen, mit dem Ziel, Jugendliche mit einem hohen Rückfallrisiko zu identifizieren. Julie Palix, Milena Abbiati, Emilie Wouters, Süheyla Seker, Marcel Aebi und Cyril Boonmann untersuchen in der vorliegenden Studie die auf Minderjährige ausgerichtete Gutachterpraxis in der Schweiz.

Abschliessend haben wir noch eine Bitte von der Hochschule Luzern an Sie: Im Rahmen eines Forschungsprojektes ermittelt sie Potentiale zur effizienten Mandats- und Auftragsabwicklung für juristische Dienstleister – und würde sich daher über Ihre Teilnahme an einer kurzen Umfrage freuen.

Wir wünschen eine lehrreiche und interessante Lektüre sowie einen guten Wochenstart!

Editions Weblaw

In eigener Sache:
Diesen Freitag, am 25. Februar 2022 findet der Kurs «Blockchain verstehen – ein Technologiekurs für JuristInnen» statt. Er wird je nach Situation online per Zoom oder hybrid durchgeführt.
 
Am 4. März 2022 wird der Kurs «Programmieren für Juristinnen und Juristen» – ebenfalls je nach Situation online per Zoom oder hybrid – durchgeführt.

    Beiträge




  • Aus dem Bundesgericht





  • Aus dem Bundesstrafgericht

  • Medienmitteilungen

  • Vernehmlassungsübersicht